Wo Württemberger Wein wächst: Der Weinwanderweg

Kennt Ihr schon den längsten Weinwanderweg Deutschlands? Er führt bei uns durch Württemberg!

Der Württembergische Weinwanderweg ist ein traditionsreicher Fernwanderweg des Schwäbischen Albvereins. Er zieht sich auf rund 470 Kilometern durch die facettenreiche Weinlandschaft Württembergs. Der Weinwanderweg beginnt im fränkischen Aub nahe der bayerischen Landesgrenze und endet im schwäbischen Esslingen am Neckar, einer alten Reichsstadt mit mittelalterlichem Flair. Auf seinem Weg verbindet der Wanderweg 56 Weinbaugemeinden und gilt als der längste Weinwanderweg Deutschlands.

Die Route führt zu großen Teilen durch terrassierte und offene Weinlagen, die oft von Trockenmauern, Rebstöcken und nahegelegenen Streuobstwiesen geprägt sind. Wegen der zahlreichen Wirtschafts- und Winzerwege hat der Weg einen relativ hohen Anteil an asphaltierten Abschnitten. Der Herbst ist die beliebteste Jahreszeit für eine Tour. Die Rebflächen färben sich golden, die Temperaturen sind milder, und vielerorts locken Besenwirtschaften und Weinproben mit saisonalen Spezialitäten.

Die Strecke ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern reich an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Gleich zu Beginn lohnt sich ein Besuch der Altstadt von Aub mit ihrer mittelalterlichen Stadtmauer. Später führt der Weg durch das bekannte Weinstädtchen Weikersheim, wo das prachtvolle Renaissanceschloss Weikersheim mit seinem barocken Garten beeindruckt.

Tolle Sehenswürdigkeiten auf der ganzen Strecke

In der Region Heilbronn bietet der Weinwanderweg zahlreiche Höhepunkte. Die Burg Weibertreu in Weinsberg, verbunden mit der Legende um die „treuen Weiber von Weinsberg“, bietet einen herrlichen Ausblick auf das Weinsberger Tal. In Heilbronn selbst lohnt sich ein Abstecher ins Wissenschaftszentrum experimenta oder zum historischen Deutschhof.

 

In der Gegend um Neckarwestheim lohnt das Schloss Liebenstein einen Zwischenstopp, in Marbach am Neckar, der Geburtsstadt Friedrich Schillers wiederum sind das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne lohnenswerte Ziele für Kulturinteressierte.

Weiter geht es ins untere Remstal, hier erlebt Ihr mit Grunbach, Beutelsbach und Strümpfelbach traditionelle Weinorte. Vom Remstal aus wandert Ihr dann über den Rotenberg mit der Stuttgarter Grabkapelle, die Ihr unbedingt besichtigen solltet.

Jede Menge Fachwerk

Zum Ende der Strecke erwartet Euch noch einmal ein Highlight. Esslingen am Neckar ist eine Stadt mit über 1.200 Jahren Geschichte. Die Esslinger Burg, das Alte Rathaus mit seiner astronomischen Uhr und der Weinberg hinter der Frauenkirche bieten einen würdigen Abschluss dieser Reise durch Württembergs Weinwelt. Und wer gerne noch ein wenig tiefer in die Hintergründe des Weinbaus in Esslingen eintauchen möchte, erfährt jede Menge Wissenswertes auf dem Esslinger Weinerlebnisweg – Start hinter der Frauenkirche.

Über die gesamte Strecke hinweg begleiten einen nicht nur die Reben, sondern auch zahllose Aussichtspunkte, Naturpfade und Gelegenheiten zur Einkehr. Die enge Verbindung von Weinkultur, Natur und Historie macht den Württembergischen Weinwanderweg zu einem einzigartigen Erlebnis für Wanderer, Genießer und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Titelbild: Chris Frumolt

Eine interaktive Karte und weitere Informationen zum Weinwanderweg und den einzelnen Etappen findet Ihr hier.

Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Weinheimat Württemberg auf dem Echt Württemberger Blog.


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.