Das Weinsberger Tal erstreckt sich im Osten des Landkreises Heilbronn und präsentiert sich als wahres Paradies für Wein- und Naturliebhaber gleichermaßen. In diesem Blogbeitrag erfahrt Ihr, was es hier zu sehen gibt!
Die Region ist ein bedeutendes Weinbaugebiet, in dem die Reben in tonigen Keupergesteinen gedeihen. Typische Rebsorten wie Trollinger und Riesling prägen das Landschaftsbild und verleihen dem Weinsberger Tal seinen charakteristischen Charme. Die Weinberge erstrecken sich entlang des Flüsschens Sulm und seiner Zuflüsse, was dem Tal eine besondere landschaftliche Schönheit verleiht.
Mit der lösenden Kraft des Wassers hat der kleine Fluss aus den tonigen Keupergesteinen ein weites Tal herausmodelliert. Am Grund sanft ansteigend und nach oben hin zunehmend steiler werdend, zeigen die Rebhänge mit Trollinger und Riesling den typischen Aufbau einer Schichtstufenlandschaft. Mehr zum geologischen Hintergrund im Detail findet Ihr auf unserer Webseite.
Die Region hat heute ein sehr modernes Gesicht, hat dabei aber auch – zum Beispiel mit der Burgruine Weibertreu – ihren historischen Charakter bewahrt. Damit bietet sich das Tal für vielfältige Freizeitaktivitäten an. Hier kommen unsere Tipps!
Zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten
Burgruine Weibertreu
Ein Highlight der Region ist die Burgruine Weibertreu in Weinsberg. Vom Burgberg – der heute für den Weinbau genutzt wird – hat man einen faszinierenden Ausblick über das Weinsberger Tal bis hinein in die Löwensteiner Berge.
Die Ruine ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein beliebter Aussichtspunkt und ein kleines Open-Air-Museum. Beim Burgkiosk findet Ihr außerdem eine leckere Auswahl an Speisen und Getränken – hier könnt Ihr bei einem Glas Württemberger Wein die Aussicht genießen.
Gut zu wissen: Das Burgareal ist für Besichtigungen ganzjährig geöffnet und bleibt nur bei Eis und Schnee geschlossen. Es wird ein geringer Eintritt erhoben. Und: Von Mai bis Oktober wird regelmäßig am letzten Sonntag im Monat eine öffentliche Führung angeboten. Gruppen können diese nach Vereinbarung eines Termins sogar jederzeit bekommen.
- Die Burgruine Weibertreu, Foto Wolfram Linnebach
Aber jetzt: Ihr wundert Euch sicherlich über den Namen der Burgruine, oder? Hier ist sie – die Geschichte der „treuen Weiber“. So begab es sich, dass der Stauferkönig Konrad III. 1140 im November gegen die Burg vorrückte, sie mehrere Wochen lang belagerte und sie schließlich auch eroberte.
In der Königschronik wird berichtet, dass der König den Frauen auf der Burg freien Abzug versprach und ihnen erlaubte, „dass jede forttragen dürfte, was sie auf ihren Schultern zu tragen vermöchte“.
Und jetzt haltet Eure Taschentücher bereit, jetzt wird es fast so rührend wie im Film in Hollywood. Denn die Frauen nahmen den König beim Wort und trugen ihre Männer auf dem Rücken ins Tal. Hätten sie dies nicht getan, wären ihre Männer hingerichtet worden. Deshalb wurden die Frauen als „Treue Weiber“ von Weinsberg bekannt und die Burg wurde nach ihnen benannt.
Und wenn Ihr schon mal hier in Weinsberg seid, verpasst nicht den ca. 4 km langen Wein- und Rosenrundweg durch die Weinlagen des Staatsweingut Weinsberg. Hier erlebt Ihr unzählige Rosen- und Wildrosenarten. Und: Am westlichen Teil findet Ihr einen kleinen Weinlehrpfad des Staatsweinguts bzw. der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg. Auf Infotafeln erfahrt Ihr hier jede Menge wissenswertes über den Weinbau.
Verschiedene Badeseen: Der Breitenauer See
Für Erholungssuchende bietet das Weinsberger Tal verschiedene Badeseen, die in den Sommermonaten zum Entspannen, Baden oder Tretbootfahren einladen. Der Breitenauer See liegt eingerahmt von steilen Weinbergen in der Nähe von Löwenstein und Obersulm und bietet mit seinem meerblauen Wasser südliche Strandatmosphäre in schwäbischer Heimat.
Und (mindestens) einmal im Jahr, da geht es am Breitenauer See so richtig rund. Denn dann steigt das…
Weinfest „Wein am See“
Ein besonderes Event ist das Weinfest „Wein am See“, das dieses Jahr vom 25. bis 27. April stattfand. Am Breitenauer See können Besucher inmitten der Weinberge und am Seeufer die verschiedensten Weine verkosten. Gastronomen sorgen mit einem köstlichen Speiseangebot für das leibliche Wohl. Eine einzigartige Kombination aus Kulinarik und Naturerlebnis.
Der Finsterroter See
Auch der Finsterroter See im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist ein schönes Familienausflugsziel mit Erlebnisangeboten rund um den See. Auf dem Uferweg könnt Ihr hier den See einmal umrunden. Leider nur umrunden, denn: Der Finsterroter See ist kein Badesee. Dafür gibt es am und um den Finsterroter See einige Spiel- und Erlebnisangebote für Kinder und Familien. Zum Beispiel einen großzügigen Kinderspielplatz, den Dachsi NaturErlebnisPfad, und – zurück zum Umrunden des Sees – 11 Stationen auf 2,5 Kilometern Weg rund um den See, mit Beobachtungs- und Mitmach-Stationen. Achso, und wenn Ihr im Finsterroter See schon nicht schwimmen dürft, so könnt Ihr ihn doch zumindest mit dem Tretboot erkunden. Hierfür gibt es extra einen Verleih.
Das macht Hunger und Durst? Kein Problem, hierfür gibt es einen Seekiosk und eine Seeterrasse. Kleine Mahlzeiten, Kuchen- und Kaffeespezialitäten und natürlich auch erfrischende Kaltgetränke warten hier auf Euch. Achtung mobilitätseingeschränkte Menschen: Die Sanitäranlagen sind zwar für mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet, das Sanitärgebäude liegt allerdings oberhalb vom Kiosk und es braucht ggf. eine „Schiebehilfe“ hinauf.
Wer nach dem Besuch des Finsterroter Sees dann doch gerne noch eine Runde schwimmen möchte, kann dies im nahegelegenen Waldfreibad Wüstenrot tun.
Fazit
Das Weinsberger Tal vereint auf harmonische Weise Weinbau, Geschichte und Natur. Hier könnt ihr inmitten malerischer Weinberge entspannen, die Tradition des Weinbaus in Württemberg erleben und die Region in all ihrer Schönheit genießen.
Fotos: Tourismusgemeinschaft Weinsberger Tal e.V. (Titelbild), Chris Frumolt (Weibertreu 1 und 2), Tourismus im Weinsberger Tal / Wolfram Linnebach (Weibertreu 3), Dieter Schweizer (Breitenauer See 2), Touristikgemeinschaft Heilbronner Land (Breitenauer See 3), Wolfram Linnebach (Breitenauer See 4), Niklas Hesser (alle Fotos Wein am See), Tourismus im Weinsberger Tal / Wolfram Linnebach (alle Bilder vom Finsterroter See).
Für weitere spannende Ausflugstipps könnt Ihr gerne in unseren Blog unter der Kategorie „Echt Württemberger“ vorbeischauen!
Immer aktuell informiert über das Neueste von den Echt Württemberger Weinmachern im Echt Württemberger Blog.
Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!
Erstellt am 16. Mai 2025