Alljährlich zeichnet der Weinbauverband Württemberg hiesige Weinbaubetriebe für nachhaltiges Qualitätsstreben aus – mit Staatsehrenpreis und Ehrenpreis. So auch am gestrigen 30. Oktober 2025 in Weinsberg.
Die Staatsehrenpreise für Weinbau in Württemberg erhielten in diesem Jahr das Weingut Anita Landesvatter, das Weingut Gebrüder Weibler und die Lauffener Weingärtner e.G.. Neun weitere Betriebe bekamen Ehrenpreise des Weinbauverbandes – hierunter drei Genossenschaften der Echt Württemberger Weinmacher. Wir kommen später im Text darauf zurück. Die Ergebnisse der Landesweinprämierung bestätigen aus Sicht des Weinbauverbandes das Qualitätsstreben im Weinbaugebiet Württemberg.
Der Weinbauverband Württemberg richtet nun schon seit mehreren Jahrzehnten die Landesweinprämierung für Wein und Sekt aus. Im Rahmen der Prämierungsfeier im Parkhotel Heilbronn wurden zum Ende des Verkostungsjahres die besten Württemberger Betriebe mit den Ehrenpreisen des Weinbauverbandes und den Staatsehrenpreisen des Landes Baden- Württemberg ausgezeichnet. In ihrer Rolle als Moderatorin führte Württembergs Weinkönigin Larissa Salcher charmant durch den Abend.
Im Prämierungsjahr 2024 wurden insgesamt 1.650 Weine und 74 Sekte von 67 Betrieben zur Prämierung angestellt. Eine fachkundige Jury im Verbandsgebäude in Weinsberg verkostete die Weine. Und zeichneten 1.527 Weine aus: 114 Weine erhielten die volle Punktzahl und damit die Auszeichnung „Großes Gold“. 539 Weine erreichten eine Goldmedaille. Das Prädikat „Goldrand“ erhielten 708 Weine, weitere 166 Weine den „Silberrand“. Von den angestellten Sekten wurden 67 Erzeugnisse wie folgt prämiert: Acht Mal „Großes Gold“, 26 Mal „Gold“, 25 Mal „Goldrand“, Acht Mal „Silberrand“.
Staatsehrenpreis für die besten Betriebe des Landes
Die Staatsehrenpreise für Weinbau können in Württemberg jährlich maximal drei Betriebe erhalten. Es gibt drei Kategorien: Kleinbetriebe (bis 10 ha), Mittelbetriebe (10 bis 300 ha) und Großbetriebe (über 300 ha). Um die Nachhaltigkeit des Erfolges zu sichern, werden die Verkostungsergebnisse des aktuellen Prämierungsjahres sowie der zwei vorangegangenen Jahre für das Ergebnis herangezogen. Über ihre Zuerkennung entscheidet der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Folgende Staatsehrenpreise wurden von Ministerialdirigent Dr. Konrad Rühl überreicht:
Kleinbetriebe: Weingut Anita Landesvatter, Brackenheim www.weingut-landesvatter.de
Mittelbetriebe: Gebrüder Weibler GbR, Bretzfeld-Siebeneich www.weibler.de
Großbetriebe: Lauffener Weingärtner e.G., Lauffen www.lauffener-wein.de
Marian Kopp, geschäftsführender Vorstand der Lauffener Weingärtner: „Der Staatsehrenpreis ist für uns eine ganz besondere Ehrung und motiviert uns sowohl als nachhaltiger Betrieb in der Rechtsform des „Mehr-Familien-Unternehmens“ als Genossenschaft mit ihrer weinbaulichen und ökologischen Kompetenz.“
Soweit der Staatsehrenpreis – es gibt aber auch noch seinen kleinen Bruder.
Auch mehrere Ehrenpreise für Württemberger Weingärtnergenossenschaften
Für besonders gute Gesamtleistungen im Rahmen eines Prämierungsjahres werden Betriebe mit Ehrenpreisen ausgezeichnet. Gemäß Ehrungsrichtlinie wird für die Verleihung eines Ehrenpreises vorausgesetzt, dass innerhalb des Prämierungsjahres mindestens drei Weine mit der „Goldenen Preismünze“ ausgezeichnet wurden. Die Ehrenpreise wurden von regionalen Stiftern, Verbänden und Institutionen überreicht. Den Ehrenpreis 2024 bekamen:
Weinkellerei Hohenlohe e.G., Bretzfeld-Adolzfurt, www.fuerstenfass.de
Stifter: Landratsamt Hohenlohekreis
Heuchelberg Weingärtner e.G., Schwaigern, www.heuchelberg.de
Stifter: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Felsengartenkellerei Besigheim e.G., Hessigheim, www.felsengartenkellerei.de
Stifter: Landratsamt Ludwigsburg
Daneben bekamen der Ranspacher Hof in Cleebronn, das Weingut Faigle in Vaihingen-Horrheim, Weingut Busch in Bretzfeld-Dimbach, Weingut Schwarz in Heilbronn, Weingut Mayerle in Remshalden und die Privatkellerei Rolf Willy in Nordheim jeweils einen Ehrenpreis.
Neben der Verleihung der Preise wurden drei langjährige Verkoster der Landesweinprämierung altersbedingt in den Verkostungsruhestand verabschiedet. Um das Qualitätsniveau der Landesweinprämierung dauerhaft sicherzustellen, führte der Weinbauverband unlängst eine Altersgrenze für Juroren ein. Im Gespräch mit Weinkönigin Salcher bestätigten Dieter Steinbrenner, Martin Konzmann und Alban Rutz die Qualitätssteigerung der Württemberger Weine in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten.
Der Weinbauverband Württemberg nahm den würdigen Rahmen im Parkhotel zum Anlass und überreichte sechs Goldene Ehrennadeln. Diese sind die höchste Auszeichnung des Verbandes. Vizepräsident Peter Albrecht dankte den Herren Ulrich Drautz, Albrecht Fischer, Eberhard Häfele, Rolf Häußer, Gerd Schweiker und Karl Ulrich Vollert nicht nur für deren langjähriges Engagement im Verbandsvorstand, sondern auch für ihren täglichen ehrenamtlichen Einsatz für die Weinwirtschaft und die Belange der Winzer.
Titelbild: Weinbauverband Württemberg / Möhle, weitere Bilder: Marian Kopp
Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Welt der „Echt Württemberger Weinmacher“ im Echt Württemberger Blog.