Luftaufnahme vom gut gefüllten Heilbronner Weindorf

Heilbronner Weindorf hat gestartet!

Genuss, Begegnung und neue Impulse rund ums Rathaus – das Heilbronner Weindorf 2025 ist eröffnet.

Mit einem feierlichen Auftakt und bei strahlendem Sonnenschein ist am Donnerstag, 11. September 2025, das 53. Heilbronner Weindorf eröffnet worden. Bis zum 20. September verwandelt sich der Platz rund um das historische Rathaus erneut in die größte Genussbühne Nordwürttembergs. Das Weindorf lockt mit zahlreichen Neuerungen sowie einem abwechslungsreichen Programm über 250.000 Weinliebhaber an.

Oberbürgermeister Harry Mergel und Regierungspräsidentin Susanne Bay, in Vertretung des ursprünglich vorgesehenen Deutschen Weinbaupräsidenten Klaus Schneider, eröffneten am Abend das „Highlightfest der Stadt“. Als Ehrengäste auf der Rathaustreppe auch mit dabei Oberbürgermeister a.D. und Ehrenbürger Helmut Himmelsbach,  Landrat Norbert Heuser, die Württemberger Weinkönigin Kim Weißflog, Württembergs Weinbaupräsident Dietrich Rembold und die Heilbronner Käthchen. Ebenso Weindorfbürgermeister Daniel Drautz, auch er im Trio der frisch ernannten Herbstritter mit Dietmar Sandel und Roland Rossnagel. Und last not least Nico Weinmann als Vorsitzender Bürgervereins „Wir für Heilbronn e.V.“ sowie Steffen Schoch. Er ist Organisator des Weindorfs und Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH.

Schon zu Beginn der Eröffnungsfeier bereiteten der Bürgerverein „Wir für Heilbronn e.V.“ sowie die „Herbstritter“ und „Edelfrauen des Herbstes“ den Gästen einen besonders herzlichen Empfang. Mit frischem Gebäck und einem Glas Wein begrüßt, erlebten die Besucher ein eindrucksvolles Zeichen gelebter Geselligkeit und Gemeinschaft. Diese prägen das Heilbronner Weindorf seit jeher.

Herbstritter 2025: Drei Persönlichkeiten, ein gemeinsames Engagement

Der Bürgerverein „Wir für Heilbronn e.V.“ ehrt in der Nachfolge des Verkehrsvereins Heilbronn e.V. mit der Ernennung zum „Herbstritter“ oder zur „Edelfrau des Herbstes“ Menschen, die sich in besonderer Weise um das Heilbronner Weindorf oder den regionalen Weinbau verdient gemacht haben. In diesem Jahr verlieh der Vorsitzende des Vereins, Nico Weinmann, die Auszeichnung an drei herausragende Persönlichkeiten.

Dekan Roland Rossnagel: Der Pfarrer von St. Peter und Paul und Dekan für Heilbronn-Neckarsulm steht wie kaum ein anderer für die gelungene Verbindung von Glauben und Lebensfreude. In seiner Laudatio wurde betont, wie tief der Wein in der christlichen Kultur verankert ist. Dies als Symbol für Gemeinschaft, Heilung und Lebensfreude. Rossnagel, der regelmäßig nicht nur das Heilbronner Weindorf, sondern auch viele Weinevents und auch die junge Weinbar im Deutschhof besucht, zeigt: Kirche hat Platz in der Mitte der Gesellschaft – auch bei einem Glas Wein.

Dietmar Sandel: Als „Bäcker vom Weindorf“ ist Dietmar Sandel längst eine Institution. Seit Jahrzehnten versorgt er das Fest mit frischen Backwaren der Holzofenbäckerei Härdtner – vom Zwiebelkuchen bis zur Brezel. Hierbei bringt er neben handwerklichem Können auch Herz und Humor mit. Als mehrfach ausgezeichneter „Heilbronner Weinzahn“ bewies er nicht nur kulinarisches Gespür, sondern auch ein untrügliches Weinverständnis. Sein Stand ist Treffpunkt, Gesprächsort und lebendiges Zentrum des Weindorfs.

Daniel Drautz: Der Geschäftsführer der Genossenschaftskellerei Heilbronn steht für die Zukunft des Weinbaus in der Region. Mit Verantwortungsbewusstsein, Innovationskraft und einem Gespür für Genusskultur prägt er das Bild des Weindorfs entscheidend mit. Ob beim Weinstand der Bundesgartenschau, in der Wein Villa Heilbronn oder mit gleich vier Ständen auf dem Weindorf – Drautz steht auch als „Weindorfbürgermeister“ für Qualität, Teamgeist und modernen Weinbau.

Mit der heutigen Ehrung wurde seit 1959 diese Auszeichnung 170 Personen zuteil.

Im Foto links die drei frisch gekürten Herbstritter: Daniel Drautz, Dietmar Sandel und Roland Rossnagel, im Bild rechts Nico Weinmann, Vorsitzender des Bürgervereins Wir für Heilbronn e.V., Lynn Jakob, Dietmar Sandel, Pia Sonntag, Daniel Drautz Roland Rossnagel und Steffen Schoch (jeweils von links nach rechts)

Tradition trifft Gemeinschaft: Gemeinsames Lied und Rundgang

Zum Abschluss der feierlichen Eröffnung wurde – wie es seit vielen Jahren Tradition ist – gemeinsam das Lied „Kein schöner Land in dieser Zeit“ gesungen. Der musikalische Ausklang sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Und er setzte ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Gemeinschaft.

Im Anschluss begaben sich die Ehrengäste auf einen gemeinsamen Rundgang über das Festgelände. Ziel: Die liebevoll gestalteten Stände besichtigen und die kulinarische Vielfalt des Heilbronner Weindorfs persönlich erleben. Bei kleinen Kostproben, angeregten Gesprächen und vielen Begegnungen wurde deutlich: Das Weindorf ist ein Ort der gelebten Regionalität – und des guten Geschmacks.

Weitere Informationen und das komplette Programm unter www.heilbronner-weindorf.de

Fotos: HMG/Jürgen Häffner

Immer das Neueste aus der Welt der Echt Württemberger Weinmacher im Echt Württemberger Blog.

Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!

Erstellt am 11. September 2025


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.