Videos: Unsere Weingärtnergenossenschaften stellen sich vor (II)

Auf der Webseite der Echt Württemberger Weinmacher findet Ihr eine Videoserie, in denen sich die einzelnen Genossenschaften vorstellen.

Heute gibt es hier bei uns im Echt Württemberger Blog Teil 2. Und los geht’s!
Gedreht wurden diese Videos übrigens im vergangenen Sommer/Herbst. Anlass war die Gründung der “Echt Württemberger”, der neuen Dachmarke der darin organisierten Württemberger Weingärtnergenossenschaften.

Weingärtner Oberderdingen-Knittlingen “Amthof 12”

Eine der kleinsten Württemberger Weingärtnergenossenschaften liegt ganz im Westen unseres Anbaugebiets, im Kraichgau, dem „Land der 1.000 Hügel“ – einer der fruchtbarsten und klimatisch günstigsten Regionen im Anbaugebiet Württemberg.
Die heute rund 160 Mitglieder der Weingärtnergenossenschaft Oberderdingen-Knittlingen – Ihr kennt sie auch als Amthof 12 – bauen auf insgesamt etwa 60 Hektar klassische Sorten wie Riesling, Trollinger, Lemberger und Schwarzriesling an, aber auch moderne PIWIs, konkret Cabernet Cortis und Souvignier Gris.
Diese gibt es regelmäßig auch bei Weinproben, Hoffesten und Veranstaltungen zu verkosten, am Sitz der Genossenschaft, dem Amthof 12, oder auch im Weinausschank auf dem Weinplateau am Derdinger Horn.
Hier geht es zum Video.

Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG)

Die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) in Möglingen (Kreis Ludwigsburg) hat ein ganz besonderes Profil.
Seit 1946 ist die WZG das zentrale Bindeglied zwischen den mehr als 20 württembergischen Weingärtnergenossenschaften und dem nationalen wie internationalen Weinmarkt. Die WZG übernimmt den Ausbau, die Vermarktung und die Logistik für einen großen Teil der Weine ihrer Mitgliedsgenossenschaften und zählt zu den größten Kellereien Deutschlands.
Daneben erzeugt sie eine Reihe eigener Weine aus dem Traubengut ihrer Mitgliedsgenossenschaften, unter anderem die sehr erfolgreiche Linie „SÜSS & FRUCHTIG“.
Um diese Aufgaben zu meistern, betreibt sie ein leistungsstarkes Abfüllzentrum sowie das größte Spülzentrum für Weinflaschen in Süddeutschland.
Auch die nächste Generation wird bei der WZG ausgebildet: Weintechnolog:innen und Kellermeister:innen gestalten hier aktiv die Zukunft des württembergischen Weins. Hier geht es zum Video.

Weinkellerei Hohenlohe

Vor 75 Jahren gegründet, bewirtschaften in der Weinkellerei Hohenlohe heute über 400 Weingärtnerfamilien aus nicht weniger als 26 Orten rund 540 Hektar Reben. Damit zählt die Weinkellerei Hohenlohe zu den großen Württemberger Weingärtnergenossenschaften.
Ihre Weine vertreibt die Weinkellerei Hohenlohe unter der eingetragenen Marke „Fürstenfass“.
Obwohl auch hier rund 60 Prozent der Rebfläche mit Rotweinsorten bestockt ist, liegt das Augenmerk der Genossenschaft ganz besonders auf den Weißweinsorten. Denn: In Hohenlohe zeichnen sich die Weißweine durch eine besondere Fruchtigkeit aus. Eine der Hauptrebsorten ist dann auch der Riesling. Wir wünschen Euch viel Spaß beim Ansehen des Videos.

Viel Spaß beim Ansehen des Videos.

Collegium Wirtemberg

Zwischen Uhlbach und Rotenberg, inmitten von Weinbergen, gedeihen die Reben der Mitglieder des Collegium Wirtemberg. Vom Gipfel des Wirtembergs, dem Namensgeber der Genossenschaft, blickt die königliche Grabkapelle ins Tal. Ein Denkmal der Liebe und für das Collegium ein kraftvolles Symbol ihrer tiefen Verbundenheit zu Wein, Heimat und Herkunft.
Die heute rund 100 Mitglieder bauen auf rund 150 Hektar Fläche neben typisch Württemberger Sorten wie Trollinger, Lemberger und Riesling auch Sauvignon Blanc, Chardonnay, Merlot und Syrah an. Plus in den letzten Jahren zusätzlich pilzwiderstandsfähige Sorten wie Souvinier Gris.
Mehr über das Collegium Wirtemberg erfahrt Ihr im Video!

Weinkonvent Dürrenzimmern

Beim Weinkonvent Dürrenzimmern wurzelt der Weinbau tief: Was einst als sakrales Gut begann, ist heute eine moderne Genossenschaft – die sich ihrer Geschichte bewusst ist.
Und so erzählt nicht nur die Landschaft von diesem schönen Erbe, der „Mönchsberg“ beispielsweise, sondern auch die Weinlinien des Weinkonvent Dürrenzimmern: Klosterhof, Cellarius und Divinus.
Die vielfach für ihre Rotweine ausgezeichnete Genossenschaft steht auf diese Weise für die Verbindung von Tradition und Moderne. Oder etwas philosophischer ausgedrückt: Eine Genossenschaft, die nicht einfach Wein erzeugt, sondern Geschichte in Flaschen füllt. 252 Winzerinnen und Winzer bewirtschaften aktuell eine Rebfläche von 150 Hektar im Zabergäu, einem der bedeutendsten Rotweingebiete Deutschlands.
Wir wünschen Euch viel Spaß beim Ansehen des Videos.
Na, haben Euch die Videos gefallen? Die Serie wird fortgesetzt. Wer zu neugierig ist, um zu warten, findet alle Videos auf unserer Webseite.
Titelbild:

Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Welt der Echt Württemberger Weinmacher im Echt Württemberger Blog.

Erstellt am 25. Juli 2025


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.