Videos: Unsere Weingärtnergenossenschaften stellen sich vor (III)

Und weiter geht es in unserer Serie mit den Videos über die Württemberger Weingärtnergenossenschaften.

Hoch, höher, Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck

Weinbau dort, wo andere Urlaub machen: Am Fuße der Burg Hohenneuffen ist die Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck zuhause. Sie verfügt unter den Württemberger Weingärtnergenossenschaften über die höchstgelegenen Reben, diese befinden sich in Weilheim an der Teck.

Und so ungewöhnlich ihre Lagen, sind auch die hier angebauten Rebsorten, zumindest für Württemberger Verhältnisse. Kaum Trollinger, dafür Silvaner, Spätburgunder und etwas Schwarzriesling werden auf den hiesigen Juraböden angebaut. Aber auch neue, nachhaltige Sorten wie Souvignier Gris, Sauvitage und Sauvignac finden hier inzwischen ein Zuhause. Und: In den letzten Jahren kam auch Riesling hinzu, früher war er hier undenkbar. Im lange Zeit eher rauen Klima der Gegend wurde er nicht wirklich reif.

Die 1948 gegründete Genossenschaft am Albtrauf verfügt über rund 30 Hektar Rebfläche. Diese werden im Nebenerwerb bewirtschaftet. Mit ihrem Engagement trägt die Genossenschaft zum Erhalt der regionalen Weinbaukultur und der heimischen Kulturlandschaft bei.

Und so wächst in der geschichtsträchtigen Gegend am Hohenneuffen der “Täleswein”, eine seit kurzem geschützte Marke der Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen Teck. Wir wünschen viel Spaß beim Ansehen des Videos

Spannende Steillagenprojekte: Lembergerland Kellerei Rosswag

Vom eben besprochenen Rand der Schwäbischen Alb wechseln wir jetzt an die Enz. Rund 215 Wengerter kultivieren bei der Lembergerland Kellerei Rosswag in Vaihingen/Enz neben der Hauptrebsorte Lemberger auch neue, nachhaltige Rebsorten wie Satin Noir und Souvignier gris. Sie tun dies überwiegend im Nebenerwerb und vorwiegend in den Steillagen der Rosswager Halde.

Der hohe Anteil an Steillagen und die Notwendigkeit der Rettung dieser Kulturlandschaft hat die Lembergerland Kellerei kreativ gemacht: So gibt es hier das „Steillagenkollektiv“, ein Solidaritäts- und Patenschaftsmodell, innerhalb dessen Weingärtnerinnen und Weingärtner mit Hilfe von Förderern die Weinkultur und Biodiversität im Lembergerland in die Zukunft bringen. Auch das Projekt „Wengerter für ein Jahr“, bei dem Hobbywinzer ein Jahr lang in einem eigenen Projektweinberg im Weinbau geschult werden, stammt von hier.

Daneben sind die Weingärtnerinnen und Weingärtner der Lembergerland Kellerei stolz auf eine Reihe ebenso innovativer wie erfolgreicher Events, darunter den 401-Stäffele-Teamlauf, das wahrscheinlich einzige Wettrennen Deutschlands durch die Steillage.

Zum Video der Lembergerland Kellerei geht es hier.

In der Stadt, die Wein atmet: Teamwerk Esslingen

In unserer Reihe mit den Videos der Württemberger Weingärtnergenossenschaften geht es heute um die Weingärtner Esslingen. Ihr kennt sie auch als Teamwerk Esslingen. Die alte Reichstadt atmet förmlich über 1.200 Jahre Weinbaugeschichte.

So war die heutige Fußgängerzone der Stadt Teil der mittelalterlichen Handelsmagistrale von Köln nach Augsburg und von dort weiter nach Italien. Und: In Esslingen fand sich auch das wichtigste Weinhandelszentrum in Süddeutschland.

So stolz diese Geschichte auch machen kann und darf: Die Bewirtschaftung der überwiegend steilen Lagen entlang des Neckars erfordert erhebliche Mühe, mit Maschinen kann hier vielerorts nicht gearbeitet werden, und so ist beim Teamwerk Esslingen noch echte Handarbeit gefragt. Die aktuell rund 45 Weingärtnerfamilien  bewirtschaften insgesamt 78 Hektar Rebfläche – etwa ein Drittel davon in terrassierten Steillagen.

Wer gerne mehr über den Weinbau in Esslingen erfahren möchte, besucht den Weinerlebnisweg des “Staffelsteiger Vereins Esslingen”, mit informativen Tafeln zu Rebsorten, Anbaumethoden und die Arbeit in den Reben. Oder Ihr besucht eines der attraktiven Events in der Erlebniskelter WeinSicht der Genossenschaft – besonders beliebt ist im Sommer der monatliche Sundowner, die esecco Nacht im Juli oder der Weinwandertag im Mai.  Darüber hinaus könnt Ihr das ganze Jahr hindurch die ausgezeichneten Wein und Sekte im eigenen Weinlokal des Teamwerks auf dem historischen Esslinger Marktplatz genießen – mit Blick auf die terrassierten Steillagen.

Jetzt seid Ihr gespannt auf das Video des Teamwerks? Hier kommt es!

Erfolgreiche Klassiker und spannende Exoten: Remstalkellerei

Ein wenig weiter nördlich und doch ebenfalls im Süden unseres Anbaugebiets befindet sich die Remstalkellerei.

1940 gegründet, bewirtschaften hier rund 700 Mitglieder ca. 285 Hektar Rebfläche. Diese liegt auf zahlreiche Orte im Remstal und dessen Seitentäler verteilt, von Winnenden bis Strümpfelbach, Waiblingen bis Schorndorf. Das Terroir ist geprägt von außergewöhnlichen Böden, in einer geschlossenen geografischen Einheit, im Cool-Climate-Stil.

Neben den Württemberger Klassikern wie Riesling und Trollinger wird bei der Remstalkellerei auch eine für Württemberg exotische Rebsorte angebaut: Der ursprünglich aus Österreich stammende und dort weiterhin im großen Stil angebaute Zweigelt.

Um ihre Weine auch erlebbar zu machen, hat die Remstalkellerei im Laufe der Jahre erfolgreiche Events entwickelt. Hierzu zählt das Afterwork, das von Frühling bis Herbst einmal monatlich donnerstags im Hof der Kellerei stattfindet. Es findet jedesmal mit einem bestimmten Motto statt.

Hier geht es zum Video.

Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Weinheimat Württemberg im Echt Württemberger Blog.

Erstellt am 7. Oktober 2025


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.