Ein Wein mit einer ganz besonderen Entstehungsgeschichte ist der “Basso Grandioso” der Weingärtner Oberderdingen-Knittlingen im Kreis Karlsruhe.
Der Wein – aktuell im Jahrgang 2022 – entstand vor einigen Jahren, aus einer persönlichen Freundschaft heraus, für die Gottlob-Frick-Gesellschaft in Ölbronn-Dürrn im Enzkreis.
Was hat es damit auf sich?
Gottlob Frick einer der bedeutendsten Bässe seiner Zeit
Gottlob Frick war zu Lebzeiten einer der bedeutendsten Bässe. “Schwärzester Bass“ oder auch „Der Jahrhundertsänger“ sind Stichworte, die im Zusammenhang mit Frick immer wieder fallen. Gerade Freunden klassischer Musik ist sein Name äußerst geläufig.
Geboren wurde Frick 1906 in Ölbronn im Enzkreis, gestorben ist er 1994 in Mühlacker. Seine Vita enthält zahlreiche der wichtigsten Opernhäuser im deutschsprachigen Raum: So sang Frick unter anderem in den Staatsopern von Stuttgart, Dresden und Hamburg sowie der Deutschen Oper Berlin und trat bei den Bayreuther und den Salzburger Festspielen auf. Ab 1953 gehörte er zudem als ständiger Gast dem Ensemble der Wiener und der Bayerischen Staatsoper an.
Kritiker rühmen vor allem seine machtvolle, ungemein persönlich timbrierte Stimme. Und wofür er vor allem steht: Frick gilt bis heute als Inbegriff des schwarzen Basses. Und so machte Frick weltweit Karriere, insbesondere als Wagner-Interpret. Sehr gut möglich, dass auch Ihr ihn schon gehört habt, denn Frick gehörte zu den Sängern, deren Stimme bevorzugt für Tonaufnahmen gefragt war.
Bleibenden Eindruck hat er auch im nahegelegenen Heilbronn hinterlassen: So ist das Wohltätigkeitskonzert 1962 zu Gunsten der Hamburger Flutkatastrophe unvergessen. Dieses wurde damals in Zusammenarbeit mit der Stadt Heilbronn durchgeführt. 1979 wurde Gottlob Frick schließlich zum Ehrenmitglied des Sinfonieorchesters Heilbronn ernannt.
Aber auch Freunden der eher populären Takte ist er kein Unbekannter. So trat er auch in Fernsehsendungen wie “Musik ist Trumpf” und “Erkennen Sie die Melodie?” im ZDF auf.
In seiner Heimat könnt Ihr dem Gedenken an Gottlob Frick an mehreren Orten begegnen. So steht in der Fußgängerzone in Mühlacker eine Büste, in Heilbronn wiederum gibt es den Gottlob-Frick-Platz.
Worauf wir in diesem Beitrag aber hinauswollen: Im Andenken an Gottlob Frick veranstaltet die Gottlieb-Frick-Gesellschaft alljährlich ein Künstlertreffen in Niefern-Öschelbronn und in Fricks Heimatgemeinde Ölbronn-Dürrn. Letztere wird von Fricks Anhängern übrigens liebevoll das „Operndörfle“ genannt.
Gottlob-Frick-Gesellschaft gedenkt seiner jährlich
Die Gottlob-Frick-Gesellschaft gründete sich 1995 in Ölbronn, sie betreibt im Rathaus in Ölbrunn-Dürrn eine Gedächtnisstätte und hält jährlich eine Gedenkveranstaltung ab. Jetzt am 18. Oktober 2025 findet der diesjährige Festakt statt, verbunden mit einem direkt anschließenden Konzert in der Gräfin-Rhena-Halle in Neulingen-Bauschlott. “Als musikalisches Thema haben wir in diesem Jahr Richard Wagner gewählt, inklusive den Komponisten, die ihn mit geprägt und inspiriert haben, plus derer, die von ihm inspiriert worden sind”, umreißt Thomas Kleinheinz, Vorstand der Gottlob-Frick-Gesellschaft, das Programm.
Für diese alljährlichen Konzerte gelingt es der Gottlob-Frick-Gesellschaft übrigens stets, namhafte Künstlerinnen und Künstler zu engagieren. In diesem Jahr kommen Sopranistin Prof. Christiane Libor, Mezzosopranistin Claudia Pereira, Tenor Prof. Christian Elsner, der Bariton Prof. Hanno Müller-Brachmann, Bassbariton Jungjan Chen und der Bassist Prof. Friedemann Röhlig nach Neulingen-Bauschlott. Und – wir sprachen ja schon über die enge Verbindung des verstorbenen Künstlers zu Heilbronn: Das Heilbronner Sinfonieorchester unter der Leitung von Prof. Alois Seidlmeier wird ebenfalls mit dabei sein.
Als Moderator konnte der renommierte Musikwissenschaftler Prof. Dr. Stephan Mösch gewonnen werden. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es – auch das ist Tradition – ein Künstlertreffen.
Und für alle, die das Programm, die anwesenden Künstlerinnen und Künstler, Ort und Zeit der Veranstaltung noch einmal im Überblick haben möchten: siehe links.
Matinée am Sonntag
Und das war es dann noch lange nicht. “Am Sonntag, 19. Oktober 2025, planen wir im Best Western Queens Hotel in Niefern-Öschelbronn eine Matinée”, so Kleinheinz weiter. Im Rahmen der Matinée werden Prof. Brigitte Fassbaender und eine ihrer prominentesten Schülerinnen, Professorin für Gesang Juliane Banse, zu Gast sein. Sie werden gemeinsam mit Thomas Voigt über Fragen der Gesangsausbildung diskutieren. Außerdem werden sie auch aus ihrem eigenen Sängerleben berichten. Und natürlich werden Aufnahmen der beiden berühmten Stimmen erklingen.
“Die Künstlertreffen repräsentieren ein freundschaftliches Zusammentreffen von hochkarätigen, namhaften Künstlern, Journalisten und kunstaffinen Persönlichkeiten”, sagt Thomas Kleinheinz. Aber auch junge Nachwuchskünstler kämen zu der Veranstaltung, was einen regen Austausch der Generationen gewährleiste.

Thomas Kleinheinz, Vorstand der Gottlob-Frick-Gesellschaft
Edler Tropfen aus Knittlingen rundet die Veranstaltung ab
Aus der Freundschaft zwischen dem jetzigen Ehrenpräsident Hans A. Hey und dem damaligen Vorstand der Weingärtnergenossenschaft Knittlingen heraus entstand in den 10er Jahren erstmals der Rotwein “Basso Grandioso”. Im aktuellen 2022er Jahrgang ist diese halbtrockene Rotweincuvée aus Merlot, Cabernet Franc und Cabernet Mitos gekeltert.
In der Nase reife Kirschen, dunkle Beeren und ein Hauch Kräuterwürze, am Gaumen vollmundig und weich. Dazu runde Tannine, eine milde Säure und angenehme Wärme. Die geschmeidige Textur und der fruchtbetonte Charakter machen ihn zum idealen Begleiter kräftiger Speisen.
Den 2022 Rotwein „Basso Grandioso“ bekommt Ihr hier.
Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Weinheimat Württemberg im Echt Württemberger Blog.
Ihr findet uns außerdem auch auf Facebook sowie Instagram. Wir freuen uns über ein Like.