Das aktuelle Echt Württemberger Magazin Herbst/Winter 2025 widmet sich in seiner Verkostung Cuvées und Glühwein.
Denn: Beide passen hervorragend in die Zeit vor Weihnachten – und auf diese laufen wir ja mit hoher Geschwindigkeit bereits wieder zu.
In den kommenden Wochen werden wir deshalb verschiedene Weine vorstellen, die perfekt in die kühler werdende Jahreszeit passen. Den Auftakt bilden Cuvées in Rot und Weiß sowie fein abgestimmte Glühweine, die zeigen, wie kreativ und vielseitig Württembergs Genossenschaften arbeiten und wie sie Tradition mit modernen Ansprüchen verbinden.
Cuvée bedeutet im Kern Verschnitt, also die Kombination zweier oder mehrerer Rebsorten zu einem Wein. Ziel ist dabei nicht Beliebigkeit, sondern die harmonische Verbindung spezifischer Stärken wie Frucht, Frische, Körper oder Würze. So entstehen Weine mit Charakter, Tiefe und Balance.
In Württemberg hat diese Praxis eine lange Tradition. Bereits seit dem 19. Jahrhundert ist die Kombination von Trollinger und Lemberger fester Bestandteil der regionalen Weinkultur. Der kräftige, würzige Lemberger verleiht dem fruchtbetonten Trollinger Rückgrat und Tiefe. Diese Verbindung ist bis heute beliebt und wird in unterschiedlichen Stilrichtungen vinifiziert. Auch Cuvées aus Dornfelder, Acolon oder Spätburgunder gehören seit Jahrzehnten zum Repertoire vieler Genossenschaften, während zunehmend auch internationale Rebsorten wie Merlot, Cabernet Sauvignon oder Syrah an Bedeutung gewinnen.
Der Barriqueausbau spielt eine wichtige Rolle. Viele Rotwein-Cuvées reifen mehrere Monate im kleinen Holzfass, was ihnen Struktur, Komplexität und Reifepotenzial verleiht. Im Weißweinbereich ist die Cuvée-Tradition jünger, hat sich aber dynamisch entwickelt. Besonders spannend sind Kombinationen aus aromatischen Sorten wie Muskateller oder Sauvignon Blanc mit Riesling, Weißburgunder oder Chardonnay. Solche Weißwein-Cuvées stehen exemplarisch für eine neue Generation württembergischer Weine, die modern, trinkfreudig und zugleich anspruchsvoll sind.
Und Glühwein? Er ist längst kein Massenprodukt mehr, sondern wird immer häufiger mit handwerklichem Anspruch und regionaler Handschrift hergestellt. Oft übrigens auf Basis hochwertiger Grundweine. Über ihn erzählen wir Euch in einem separaten Beitrag später mehr.
Wenn die Tage kürzer und die Abende kühler werden, wächst die Lust auf Weine mit Substanz, Wärme und Charakter. Genau das möchten wir mit der Verkostung in den kommenden Wochen zeigen: wie vielfältig, kreativ und genussvoll Württembergs Weine sein können.
Nochmal in Stichworten: Das ist Cuvée
+++ Cuvée bedeutet Verschnitt, also die Kombination zweier oder mehrerer Rebsorten zu einem Wein
+++ In Württemberg seit dem 19. Jahrhundert etabliert, etwa bei Trollinger und Lemberger
+++ Bei Rotweinen häufig mit Dornfelder, Spätburgunder, Cabernet, Merlot oder Syrah
+++ Im Weißweinbereich beliebt: Riesling, Weißburgunder, Muskateller, Sauvignon Blanc
+++ Ziel ist die Verbindung spezifischer Stärken von Frucht bis Würze
+++ Cuvées reichen vom unkomplizierten Alltagswein bis zum komplexen Premiumwein mit Reifepotenzial
Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Weinheimat Württemberg – heute die Vorschau auf unsere kommende Verkostung – im Echt Württemberger Blog.
Erstellt am 15. Oktober 2025