Ausflugtipp: Steillagen Ludwigsburg

Der Weinheimat Blog hat wieder einen attraktiven Ausflugstipp für Euch – Die Steillagen in Ludwigsburg

Heute nehmen wir Euch mit hoch über den Neckar, wo steile Reben, Stäffele und wunderschöne Ausblicke warten.

Steilgehen, Staunen, Genießen: Unterwegs zwischen Wein und Wasser

Von den Zugwiesen aus fällt der Blick direkt auf die eindrucksvollen Steillagen von Poppenweiler und Neckarweihingen. In ihren terrassierten Reihen wächst der Wein auf Muschelkalkböden, die den Reben ideale Bedingungen bieten. Diese Hänge sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Stück gelebte Weinkultur. Hier wird noch in echter Handarbeit gearbeitet, Stäffele für Stäffele.

Ein Stück neckarabwärts, in Hoheneck, zeigt sich ein weiteres Beispiel dieser besonderen Kulturlandschaft. Wer hier unterwegs ist, erkennt, wie eng Natur, Tradition und Handwerk zusammenwirken und warum diese Steillagen so erhaltenswert sind.

Wein erleben, wo er wächst

Am besten lässt sich diese besondere Landschaft bei einer Weinerlebnisführung entdecken. Die Touren führen direkt hinein in die Steillagen und verbinden Bewegung, Naturerlebnis und Wissen auf besondere Weise. Unterwegs erfahrt ihr, was den Steillagenanbau so anspruchsvoll und gleichzeitig so faszinierend macht.

Ein Höhepunkt sind die Ludwigsburger Steillagentage am zweiten Juliwochenende. Dann verwandelt sich das Gebiet rund um die Heldenschmiede und die Bergstirn, auch bekannt als Felsenkanzel, in ein offenes Festgelände. Für alle Führungen gelten Sonderpreise, und an vielen Plätzen eröffnen sich beeindruckende Ausblicke auf den Neckar.

Anreisen könnt ihr bequem zu Fuß, mit dem Rad oder E-Bike oder mit dem nostalgischen Oldiebus, der im Halbstundentakt zwischen dem Sportplatz Poppenweiler, Lembergblick, und den Steillagentagen pendelt.

Auch die kleine Weinbergtour lohnt sich. Vom Treffpunkt an der Heldenschmiede geht es hinauf zum Schulungsweinberg. Dort bekommt ihr Einblicke in die Arbeit der Winzerinnen und Winzer und erlebt hautnah, wie viel Können und Sorgfalt in dieser Landschaft stecken.

Zwischen Reben und Auen: Das Neckarbiotop Zugwiesen

Nur wenige Schritte weiter öffnet sich ein ganz anderes Bild. Das Neckarbiotop Zugwiesen ist eine vielfältige Auenlandschaft, die heute Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten bietet und zugleich ein Ort der Ruhe und Erholung ist.

Ein modernes Monitoringsystem dokumentiert hier sogar die Fischwanderungen mithilfe des sogenannten Riverwatchers. So lässt sich beobachten, wie lebendig der Neckar ist, wenn man ihm wieder Raum gibt. Vom Aussichtsturm Storchennest reicht der Blick weit über das Biotop und hinüber zu den Steillagen. Es ist eine beeindruckende Verbindung von Natur- und Kulturerlebnis.

Wer gerne aktiv unterwegs ist, findet direkt daneben den Neckartalradweg, der zu einer Tour mit Zwischenstopp inmitten dieser besonderen Landschaft einlädt.

 

Fazit: Eine Landschaft mit Charakter

Die Steillagen stehen für Tradition und Handwerk, das Biotop Zugwiesen für Artenvielfalt und ökologische Zukunft. Gemeinsam bilden sie ein Stück Ludwigsburger Landschaft, das man nicht nur sehen, sondern erleben kann. Hier treffen Natur, Geschichte und Landschaftspflege aufeinander – steil, lebendig und einfach schön.

Fotos: Visit Ludwigsburg

Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Weinheimat Württemberg im Echt Württemberger Blog.

Ihr findet uns außerdem auch auf Facebook sowie Instagram. Wir freuen uns über ein Like. 


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.