Landesweinprämierung: Zahlreiche Auszeichnungen für Württembergs Spitzenbetriebe und deren Weine, unter anderem dreimal der Staatsehrenpreis.
Bei der festlichen Verleihungsveranstaltung des Weinbauverbandes Württemberg wurden die begehrten Staatsehren- und Ehrenpreise an herausragende Weinbaubetriebe vergeben. Mit diesen Ehren- und Staatsehrenpreisen werden herausragende Leistungen im Weinbau und in der Kellerwirtschaft gewürdigt. Die Auszeichnungen stehen für kontinuierliche Qualität, handwerkliche Präzision und gelebte Weinbaukultur. Sie sind Ausdruck höchster Anerkennung für die Betriebe und zeigen, dass konsequente Qualitätsarbeit, Innovationsbereitschaft und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen zu einem langfristigen Erfolg führen. Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung im Parkhotel Heilbronn fand jetzt die Übergabe der Preise statt. Die Moderation übernahm die Württemberger Weinkönigin Kim Weißflog.
Weinkellerei Hohenlohe bekommt Staatsehrenpreis
Der Staatsehrenpreis gilt als höchste Auszeichnung, die ein Weingut, eine Kellerei oder eine Genossenschaft im Rahmen der Landesweinprämierung in Württemberg erhalten kann. Er berücksichtigt die Ergebnisse von drei aufeinanderfolgenden Jahren und steht somit für nachhaltige Qualität und Verlässlichkeit. Gemäß der Prämierungsrichtlinien erhalten ihn jährlich nur drei Betriebe, unterteilt nach Betriebsgröße.
Damit werden jene Weingärtner ausgezeichnet, die durch Innovationskraft und authentische Weinkultur über Jahre hinweg Maßstäbe setzen. Ministerialdirektorin Isabell Kling überreichte im Namen des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Staatsehrenpreise an das Weingut Kurt und Dietmar Ott in Sachsenheim-Hohenhaslach, die Privatkellerei Eberbach-Schäfer in Lauffen am Neckar und die Weinkellerei Hohenlohe in Bretzfeld-Adolzfurt.
Echt Württemberger Weinmacher auch bei Ehrenpreisen mehrfach vertreten
Der kleine Bruder des Staatsehrenpreises ist der Ehrenpreis. Er wird jährlich an Weinbaubetriebe vergeben, die im Rahmen des vergangenen Prämierungsjahres mit besonders hohen Qualitäten überzeugen. Voraussetzung sind konstante Spitzenleistungen und ein sichtbarer Beitrag zur Qualitätsentwicklung des gesamten Weinbaugebietes.
Diese Auszeichnung würdigt Betriebe, die im Prämierungsjahr herausragende Ergebnisse erzielt und damit den Qualitätsgedanken des württembergischen Weinbaus eindrucksvoll verkörpert haben. Weit über 1500 Weine und Sekte von Betrieben aus allen Regionen Württembergs wurden an fünf Verkostungsterminen geprüft. „Tradition
und Innovation zu vereinen ist eine hohe oenologische Kunst”, hob Weinbaupräsident Dietrich Rembold in seiner Rede hervor. Den Preisträgern sei es erneut mehrfach gelungen, mit ihrer Leidenschaft für den Wein ihr Können unter Beweis zu stellen. “Dabei ziehen sie mit ihrer Philosophie nicht nur das Fachpublikum, sondern auch das Interesse zahlreicher Weinfreunde auf sich.” Diese vorbildliche Leistung werde heute geehrt und sei Ansporn wie auch Inspiration für die Weinbranche.
Und das sind die mit einem Ehrenpreis ausgezeichneten Betriebe – sowie die Stifter des jeweiligen Ehrenpreises:
Aus den Reihen der Echt Württemberger Weinmacher:
– Remstalkellerei in Weinstadt
Stifter: Landratsamt Rems-Murr-Kreis
– Weingärtner Markelsheim in Bad Mergentheim / Markelsheim,
www.markelsheimer-wein.de, Stifter: Landratsamt Main-Tauber-Kreis
– Weingärtner Horrheim-Gündelbach in Vaihingen-Enz/Horrheim,
www.horrheimer-weingaertner.de, Stifter: Landratsamt Ludwigsburg
– Bottwartaler Winzer in Großbottwar
Stifter: Regierungspräsidium Stuttgart
Weitere Ehrenpreis-Empfänger
– Weingut Katzer in Sachsenheim
Stifter: Württemberger Weingüter e.V.
– Kilburger Früchtemarkt in Weinstadt
Stifter: Landesbauernverband Baden–Württemberg e. V.
– Weingut Landesvatter in Brackenheim
Stifter: Landratsamt Heilbronn
– Gebrüder Weibler in Bretzfeld
Stifter: Landratsamt Hohenlohekreis
– Matthias und Christine Holzwarth in Aspach
Stifter: Weinbauverband Württemberg e.V.
– Weingut Kurz-Wagner in Talheim
Stifter: Heilbronn Marketing GmbH
– Weingärtnergenossenschaft Aspach in Aspach
Stifter: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.
Goldene Ehrennadel ehrt Verdienste um den Weinbau in Württemberg
Der Weinbauverband Württemberg ehrte darüber hinaus im Rahmen der Preisverleihung drei Persönlichkeiten mit der Goldenen Ehrennadel für ihr langjähriges Engagement im Weinbau. „Verbandsarbeit lebt vom Mitmachen und Engagement,“ betonte Präsident Dietrich Rembold in seiner Ansprache. Die Auszeichnung würdigt all jene, die sich über viele Jahre mit außergewöhnlichem Einsatz, Fachkompetenz und Herzblut für den Weinbau, die Winzerschaft und die Ziele des Verbandes engagieren.
Karlheinz Vollert erhielt die Ehrung für sein jahrzehntelanges Wirken rund um die Landesweinprämierung und die ehrenamtliche Organisation der Bildungsfahrten des Verbandes, auch nach seinem Ausscheiden als Mitarbeiter.
Hanns-Christoph Schiefer wurde für seine Verdienste in Forschung, Beratung und Pflanzenschutz ausgezeichnet. Besonders geprägt hat sein Versuchswesen die Einführung biotechnologischer Verfahren wie zum Beispiel die Verwirrmethode. Auch durch seine Arbeit wurde das Pheromonverfahren vom Land Baden-Württemberg maßgeblich gefördert.
Fritz Jürgen Volp erhielt die Goldene Ehrennadel für sein herausragendes, ehrenamtliches Engagement im Rahmen der Weinbauarbeitskreise und seine Führungsarbeit und seinem Weitblick in seiner Weingärtnergenossenschaft.
Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Welt der Echt Württemberger Weinmacher – heute unter anderem den Staatsehrenpreis für die Weinkellerei Hohenlohe – im Echt Württemberger Blog.
Erstellt am 29. Oktober. 2025