Heute möchten wir euch einen ganz besonderen Weingärtner vorstellen. Es handelt sich um Manuel Koch, der seit einigen Monaten auf seinem YouTube Kanal KOCHS WEINBAU vor allem Hobby-Weingärtner mit praktischen Tipps dazu motivieren möchte, selbst aktiv zu werden. Parallel fasst er auf seiner Website die wichtigsten Tipps zusammen und möchte dadurch vor allem in Dialog mit anderen Weingärtnern treten. Wir haben ganz genau nachgefragt, wie er überhaupt Weingärtner wurde und was seine Motivation war, mit YouTube zu starten. Natürlich haben wir zum Schluss auch noch eines seiner aktuellen Videos eingebunden.
-
Manuel, stell dich doch gerne vor und erzähle uns, wie du zum Weinbau gekommen bist und was du sonst noch machst.
Mein Name ist Manuel Koch, ich bin 27 Jahre alt und komme aus dem württembergischen Weinstadt-Beutelsbach bei Stuttgart. Hauptberuflich bin ich als CAD-Administrator und Softwareentwickler bei einem Werkzeugmaschinenhersteller in der Region Stuttgart tätig. Der Weinbau wurde mir quasi in die Wiege gelegt. Der Bruder meines Vaters ist Haupterwerbswengerter in Beutelsbach und auch meine beiden Opas waren unter anderem im Weinbau tätig und hatten genossenschaftliche Weinberge. So kam es dann auch, dass ich von meinem Großvater mütterlicherseits früher immer wieder mit in den Wengert genommen wurde und alle Handgriffe von ihm gelernt habe. Um meine Arbeit zu verfeinern und produktiver zu werden, habe ich mir aber natürlich auch vieles von meinem Onkel und Großvater väterlicherseits abgeschaut. Krankheitsbedingt hat mein Großvater mir seine Weinberge überschrieben und ich bekam dadurch früh die Chance, den Weinbau in seinem Sinne in der Genossenschaft fortzuführen. Außerdem finde ich es wahnsinnig spannend, Weinbaugeräte mit Sensoren und Software auszurüsten, um diese mit einer gewissen Intelligenz zu versehen. Wenn es die Zeit zulässt, spiele ich neben dem Weinbau außerdem gerne Volleyball.
-
Wie kamst du auf die Idee, Videos über den Weinbau zu drehen?
Einen richtigen Grund, warum ich mich dazu entschieden habe Videos zu drehen, kann ich gar nicht nennen. Aber es gibt sicher mehrere Faktoren, die mich dazu bewegt haben. Zum einen schaue ich selbst gerne YouTube-Videos zum Thema Wein- und Gartenbau sowie Landwirtschaft, wie zum Beispiel Baum- und Rebschule Schreibers Youtube Kanal aus Österreich. Dort habe ich mir schon einige wertvolle Tipps geholt. Außerdem fand ich die Berichterstattung der regionalen Presse zum Thema Weinbau und Genossenschaften im Remstal immer sehr einseitig. Da dachte ich mir, das muss doch auch besser gehen. Daraufhin habe ich einige Versuche gemacht, mir die richtige Technik beschafft und angefangen. Und es macht mir so viel Spaß, dass jetzt schon einige Videos entstanden sind. Vor allem bei den Drohnenvideos denke ich immer wieder: „Wahnsinnig schön unsere Heimat!“. Ein dritter, wenn auch kleiner Grund ist, dass es gewisse Schnittmengen mit meinem Hauptberuf gibt. Beim Design der Webseite habe ich zum Beispiel JavaScript gelernt, was ich nun wieder in meinem Beruf als Softwareentwickler brauchen kann.
-
Was ist deine Motivation?
Meine Motivation ist, mit meiner Leidenschaft und meinem Herz für den Weinbau sowohl Kenner als auch Nichtkenner für den Weinbau zu begeistern. Und das im allgemeinen und für den deutschen bzw. württembergischen Wein. Ich denke, dass viele gar nicht wissen, welch tolle Produkte vor ihrer Haustüre produziert werden.
- Wer unterstützt dich bei den Videos?
- Bei einigen Videos hat mich mein Vater beim Dreh unterstützt und mein Patenonkel unterstützt mich vor allem bei fachlichen Fragen. Alles was mit Schnitt und Design (Schnitt, Grafiken, Website, etc.) zu tun hat, mache ich selber. Den Personen, die mich unterstützen, möchte ich an dieser Stelle ganz besondern danken. Auch möchte ich meinen Erntehelfern danken, die mein Filmen während der stressigen Ernte aushalten müssen.
-
Wie ist die Resonanz?
Die Resonanz ist durchweg positiv. Eigentlich würde ich mir sogar noch mehr Kritik wünschen, dann könnte ich noch mehr optimieren. Die einzige Kritik war bisher, den „Deppenapostroph“ bei „KOCH’S WEINBAU“ wegzulassen. Das ist überwiegend geschehen, sodass es jetzt nicht mehr „KOCH’S WEINBAU“, sondern „KOCHS WEINBAU“ heißt. Einige Hobby-Wengerter haben mich auch schon über meine Webseite kontaktiert und mir Fragen gestellt. Über fachlichen Austausch freue ich mich natürlich immer ganz besonders. Meldet euch also gerne jederzeit über meine Website: www.kochs-weinbau.de
-
Was möchtest du Hobby-Weingärtnern mit auf den Weg geben?
Weinbau ist ein toller Ausgleich zu stressigen Jobs. Man ist in der Natur und kann am Ende des Jahres die Früchte seiner Arbeit ernten. Wer überlegt, sich einen Hobbyweinberg anzuschaffen, dem kann ich nur dazu raten. Man kann das bereits mit wenigen Geräten und ohne viel Wissen über Pflanzenschutz tun, wenn man jemanden findet, der einen etwas an die Hand nimmt. Ich wünschte mir sehr, dass es wieder mehr Wengerter gäbe, die ungefähr die Größenordnung meines Wengerts bewirtschaften würden. Leider ist jedoch eher das Gegenteil der Fall. Weinbau macht Spaß und meine Videos sind doch der beste Beweis dafür.
-
Aktuelles Video
Ich möchte euch gerne ein relativ aktuelles Video zur Lese zeigen, zu dem ich sehr gute Resonanz erhalten habe. Im nächsten Video wird es wieder um das Thema Weinbau gehen und dann plane ich weitere Videos zu den Themen „Lese meiner Weißburgundertrauben“ und möchte die Annahme in der Remstalkellerei zeigen.
Hier gehts zum YouTube Kanal KOCHS WEINBAU
und zur Website: www.kochs-weinbau.de