Lust auf ein ganz besonderes Wandererlebnis, mit gelegentlichen Wein-Pausen entlang des Weges? Dann ab auf eine der drei Strecken der “Weinautomaten-Genuss-Rundtour” im Bottwartal!
Auf den zwischen knapp neun und knapp 12 Kilometer langen Strecken der Weinautomaten-Genuss-Rundtour kann man rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, die coolsten Weine direkt vom Automaten zapfen. Ob auf der Tour „Fruchtig bis literarisch“, von Marbach nach Murr und über Benningen zurück, „Wengerter für einen Tag“, rund um Kleinbottwar (auch Großbottwar wird gestreift), und „Weinreben erleben“ rund um Beilstein – hier bekommt Ihr jede menge faszinierende Weinlandschaft zu sehen. Detailliertere Informationen – unter anderem auch, wo Ihr die Automaten findet und was in ihnen angeboten wird – findet Ihr hier.
Auf den beiden Bildern seht Ihr den Blick auf die Burg Hohenbeilstein sowie Impressionen entlang des Weges rund um Kleinbottwar. Ihr werdet uns zustimmen: Das Bottwartal ist einfach schön.
- Foto: Joachim Mende
- Foto: Dieter Sukowski
- Foto: Stuttgart Marketing GmbH / Joachim Mende
An der Weinstation zahlt man einfach mit Kreditkarte seine Getränke. Die Alterskontrolle erfolgt per Ausweis.
Eines der schönsten Freibäder Deutschlands
Wer sich nach der Wanderung gerne ein wenig abkühlen möchte, dem empfiehlt die Autorin: Ab ins etwa zehn Kilometer entfernte Mineralfreibad Oberes Bottwartal in Oberstenfeld. Dieses hat 2018 den Titel «Schönstes Freibad Deutschlands» abgestaubt. Kein Wunder, die Anlage mit ihren teilweise alten Bäumen ist ein wahrer Blickfang. Und auch die Becken können sich sehen lassen. Im Wellness-Bereich des Bades findet Ihr 7 Sprudelliegen, 3 Bodensprudler, 2 Schwallwasserduschen und 5 Massagedüsen. Wer Wasserrutschen mag, darf sich ebenfalls freuen: Insgesamt 192 m Rutschvergnügen auf mehreren Rutschen sorgen für Abwechslung. Das Umfeld beider Becken ist mit Sitz-/Liegestufen ausgestattet – ideal für angnehmes Verweilen und optimal für guten Überblick der gesamten Beckenlandschaft.
Falls Ihr nur im Kiosk einkehren möchtet, braucht Ihr keinen Eintritt zu zahlen. Übrigens: Vom 4. bis 6. Juli wurde im Mineralfreibad kräftig gefeiert – da wurde es 50 Jahre alt.
Kultur und Geschichte satt
Aber natürlich könnt Ihr, wenn Ihr schon in der Gegend seid, auch gleich noch ein wenig Kultur und Geschichte genießen, etwa in Marbach und Großbottwar, mit ihrer jeweils sehr faszinierenden Altstadtkulisse. Auch das Schloss Höpfigheim in Steinheim an der Murr lockt Besucher an.
- Die Holdergasse in Marbach, Foto: Dieter Sukowski
- Das Schiefe Haus in der historischen Altstadt von Großbottwar, Foto: Werner Kuhnle
- Altes Schloss in Höpfigheim, Foto: Steinheim an der Murr
Bottwartaler Winzer mit Weinausschank am Wochenende
Auf dem Weg zum Baden sollte man genügend Zeit für einen Zwischenstopp bei den Bottwartaler Winzern in Großbottwar mitbringen, wo sonntags zwischen 13 und 19 Uhr nicht nur Wein- und Sektspezialitäten, sondern auch Kaffee, Kuchen und regionaler Genuss warten. Auch Kellerführungen sind möglich. Notabene: Heute bewirtschaften rund 600 Winzerfamilien mit einer Rebfläche von ca. 310 Hektar den größten Teil der Anbaufläche im Bottwartal.
Am 27. Juli wiederum lockt das Sektfrühstück in den Weinberg. Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit am Tag – und was wichtig ist, soll Spaß machen. Hier beginnt Ihr den Tag mit einem gemeinsamen Spaziergang vom Parkplatz zum Frühstücksort, mit Sonnenstrahlen, frischer Luft und einem Gläschen Sekt oder Secco. Am Ziel angekommen, genießt Ihr ein reichhaltiges, regionales Frühstück in der schönen Natur des Bottwartals. Ticktes sind unter 07148/9600-0 oder im Laden „Weinquisit“ erhältlich.
Weingärtner Marbach: Weincafé Drilling…
Und auch bei den Weingärtnern Marbach lässt sich gut verweilen: Das Wein-Café Drilling ist über den Sommer auf der Terrasse im Grünen jeden Mittwoch und Donnerstag ab 14 Uhr geöffnet. Von Mai bis Ende September werdet Ihr hier mit herzhaften und süßen Köstlichkeiten versorgt. So darf der beliebte Flammkuchen auf der Karte nicht fehlen. Dazu gibt es die leckeren Weine der Genossenschaft und coole Cocktails. Der Name „Drilling“ stammt übrigens vom besonderen Angebot der Weingärtner. Eine Auswahl von drei Weinen kann im extra dafür angefertigten Holzständer verkostet werden.
Jeden letzten Sonntag im Sommer bewirtet außerdem der Weinbauverein das Wengert-Häusle beim „Galgen“ in Marbach. Wein, Secco, Sekt und kleine Snacks schmecken mit dieser herrlichen Aussicht gleich noch besser.
…und Kelterfest
Und vormerken: Am Wochenende 06./07. September lockt das Marbacher Kelterfest. Das Besondere an diesem Fest ist, dass alle Mitglieder der Genossenschaft mithelfen. Jeder einzelne Helfer, den man vor Ort trifft, ist ein Wengerter. das heißt: Hier könnt Ihr das Wengerter-Gefühl hautnah erleben. Alle Weine aus dem Sortiment, (Wein-)Cocktails, Festzelt, Bar und DJ, Lounge, Hocketse und ein großes Kinderprogramm am Sonntag sind hier geboten. Offizielle Eröffnung ist am Samstag, 06.09., um 18 Uhr.
Dann verwandelt sich die Terrasse und der ganze Hof in eine Partyzone mit großer Tanzfläche. An der Cocktailbar reicht die Auswahl der Wein-Cocktails von Caipi Riesling über VinoTonic bis hin zu Aperol Spritz. Wer gerne eine alkoholfreie Alternative ausprobieren möchte, der findet mit dem „Fätz oifach ohne“ die alkoholfreie Alternative als Sekt, Driver´s Caipi und auch als Wein.
Für die kleinen Besucher gibt es am Sonntag (07.09.) um 13:00 Uhr den Marbacher „Hannenherbst“, mit großem Kinderprogramm mit ausgefallenen, historischen und modernen Kinderspielen – immer mit dem Bezug zu Weinbau, Regionalität und Nachhaltigkeit. Unterstützt werden die Weingärtner dabei von der Gruppe Kajom. Die ganze Familie ist außerdem eingeladen zum Kürbisschnitzen.
Hier noch einmal die Zeiten: Samstag 06. September 2025, 17 – 24 Uhr und Sonntag 07. September 2025, 10:30 – 20 Uhr
Mehr Informationen zur Weinautomaten-Genuss-Rundtour findet Ihr hier.
Titelbild: Blick auf Beilstein, Foto: Corinna Holzer
Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Welt der Echt Württemberger Weinmacher – heute Ausflugstipps im Bottwartal – im Echt Württemberger Blog.
Erstellt am 14. Juli 2025