Kanufahrer vor den Weinbergen bei Lauffen

Württemberg ist Land der Steillagen

Württemberg ist eines der Anbaugebiete in Deutschland mit besonders vielen Steillagen. Grund genug, heute einmal einen Blick auf diese Besonderheit zu werfen.

Wusstet Ihr, dass  …

800-1.600 Stunden (je nach Mechanisierungsgrad) pro Hektar und Jahr der Aufwand ist, mit dem bei der Bewirtschaftung von Steillagen gerechnet werden muss? Das ist deutlich mehr als bei einem Wengert in der Fläche, wo 200 bis 250 Stunden anfallen. Diese Zahlen stammen vom Deutschen Weinbauinstitut. Zudem müssen die Weingärtner je nach konkreter Beschaffenheit der Lage teilweise oder ganz auf maschinelle Hilfe verzichten. Dies macht die Arbeiten – gerade bei der oben schon beschriebenen Hitze – zu einer körperlichen Herausforderung.

14 Milliarden Euro nach Schätzungen der Umweltstiftung NatureLife-International aufzuwenden wären, wollte man die gesamten Weinberg-Terassenmauern neu bauen, die es allein entlang des Neckars gibt? Die und die sie umgebenden und befestigenden Trockensteinmauern sind nicht nur eine der Grundlagen für herausragende Weine, sondern auch Teil einer einzigartigen Kulturlandschaft, für deren Erhalt die Winzer viel Aufwand betreiben. Und klar – das sagen wir lieber noch einmal dazu – die genannte Zahl ist ein Schätzwert.

235 bis 243 Millionen Jahre vergangen sind, seit sich die Kalkschicht gebildet hat, die vielfach in den Steillagen an Neckar und Enz zu finden ist? Der Muschelkalk verleiht den Weinen aus diesen Lagen eine besondere Struktur – sie zeigen oftmals prägnanten Schliff, eindrückliche Länge und unverwechselbaren Charakter. Aus dem Zusammenspiel von Boden und Klima, aus dem Terroir, entstehen Weine für wahre Genießer.

30 Prozent Hangneigung in den meisten Anbaugebieten das Kriterium für die Einstufung als Steillage ist? Nur einen Wengert, der über diesem Wert liegt, dürfen wir als Steillage bezeichnen. Berühmt ist zum Beispiel der Bremmer Calmont an der Mosel. Hier werden 248 Prozent Hangneigung erreicht, was einem Gefälle von 68 Grad entspricht. In Baden-Württemberg gilt der Bühlertäler Engelsfelsen bei Baden-Baden als steilste Lage, mit 75 Grad.

Foto: DWI

Spannende Hintergründe zum Württemberger Wein und zur Weinheimat Württemberg im Weinheimat Blog.

Ihr findet uns außerdem auch auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like. 

Erstellt am 7. Juni 2022, aktualisiert am 02. Juni 2025


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.