Der Württemberg aus der Luft aufgenommen, hier kommt man auf dem im Artikel beschriebenen Stuttgarter Weinwanderweg vorbei.

Frühester Lesebeginn aller Zeiten im Collegium Wirtemberg

Herbst 2025: In diesen und den nächsten Tagen starten die Württemberger Weingärtnergenossenschaften in die Lese des neuen Jahrgangs.

In der Regel sind es die frühreifenden Sorten, die bereits jetzt, zu diesem noch sehr frühen Zeitpunkt, gelesen werden. Und: Sektgrundwein, weil man bei diesem lieber ein paar Grad Oechsle weniger hat, damit er nach der bei hochwertigen Sekten durchgeführten zweiten Gärung nicht zu viel Alkohol aufweist.

Das Collegium Wirtemberg hat heute, am 04.09., die Lese 2025 mit Sektgrundweinen begonnen. Hierfür wurden Riesling mit 80°Oe und die neue PiWi-Sorte Souvignier Gris mit 92°Oe begonnen zu lesen.

Bis die gesamten circa 150 Hektar der Winzergenossenschaft gelesen sind, werden aber noch spannende, arbeitsreiche Wochen ins Land gehen. Die Vorzeichen für die 2025er Weine sind hervorragend. Und natürlich gleichzeitig eine große Motivation, alle Trauben gesund und bei optimaler Reife in den Keller zu bringen.

Leseplan sieht für die nächsten Tage die frühen Sorten vor

Der Leseplan sieht für die kommenden Tage die frühen Sorten, sowie die Trauben für die Sektgrundweine vor. Außerdem jene, die den späteren Wein mit entsprechenden Eigenschaften prägen sollen. Die Weinvisionen, die Geschäftsführer Philipp Kollmar und sein Keller- und Vorstandsteam in den Köpfen haben, haben hier bereits einen großen Einfluss. Es geht um die Balance zwischen Zucker, Säure und
Aromen. Ein paar Tage früher oder später können deutliche Auswirkungen auf die Beeren und enstprechend auch auf das Weinprofil haben.

Aufgrund der sehr guten Wachstumsbedingungen in diesem Jahr ist von einer sehr kurzen, komprimierten Lese auszugehen, da gerade auch die ertragsreduzierten Réserve-Weinberge schon nahe an der perfekten Reife sind.

Die Weinlese bedeutet in einer Genossenschaft auch immer noch eine größere organisatorische Herausforderung. Mit viel Fingerspitzengefühl, häufigen Lagebesprechungen und Weinbergsbegehungen sowie der notwendigen Flexibilität der Winzer und ihrer Lesemannschaften möchten die Weingärtnerinnen und Weingärtner des Collegium Wirtemberg diesen vielversprechenden Jahrgang bestmöglich einholen.

Sonniger Frühling und später Regen gerade noch zum rechten Zeitpunkt

Mit dem sonnenverwöhnten Frühling, ausreichend Regen gerade noch zum rechten Zeitpunkt, sowie den schönen Augusttagen mit kühlen Nächten hat das Wetter den Trauben ein nahezu perfektes Reifejahr ermöglicht. Für die nächsten 2-3 Wochen vertrauen die “Collegen” jetzt auf gutes Wetter, um einen weiteren, sehr hochwertigen Jahrgang zu lesen.

Eine erste Kostprobe gibt es mit dem „Neuen Wein“ ab 10. September in der Vintohek Rotenberg. Der 2,0-Liter-Kanister ist dann für 9 € erhältlich.

Titelbild: Der Stuttgarter Rotenberg, Foto: Stuttgart Marketing GmbH / Werner Dieterich

Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Weinheimat Württemberg sowie jede Menge leckere Rezepte im Weinheimat Blog.

Ihr findet uns außerdem auch auf Facebook sowie Instagram. Wir freuen uns über ein Like. 

Erstellt am 04. September 2025


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.