Im Rahmen einer Sonderverkostung der Landesweinprämierung verkosteten die Prüfer des Weinbauverbandes Württemberg jetzt die ersten Weine des Weinjahrgangs 2024 – junge Württemberger. Fruchtig und große Trinkfreude sind die am meisten genannten Beschreibungen der fachkundigen Prüfer. Die Qualität des Jahrgangs 2024 zeige eindrucksvoll, wie viel Leidenschaft und Können Württembergs Winzer in ihre Arbeit investierten. Das Ergebnis sei ein Genuss für jeden Weinliebhaber!
Winzer zu sein bedeutet, sich im Einklang mit der Natur zu bewegen und ihre Herausforderungen anzunehmen. Die Nächte zwischen dem 21. und 26. April des vergangenen Jahres bleiben den
württembergischen Winzern in Erinnerung. Denn Spätfröste führten zu erheblichen Ertragsausfällen im gesamten Weinbaugebiet. Doch dank des Engagements der Winzer und einer sorgfältigen Selektion während der Ernte konnten diese trotz der zu Beginn des Jahres schwierigen Bedingungen vielversprechende Traubenqualitäten einlagern. Während der Weinlese, als die Trauben in den Kellern noch goren, zeichnete sich bereits ab, dass Riesling und Trollinger die Gewinner des Jahrgangs 2024 sein würden. Trollingerweine überzeugten früh mit einer schönen Fruchtigkeit, einer leichten Farbe und einem moderaten Alkoholgehalt. Bei den Weißweinen stachen vor allem die ausgeprägte Fruchtigkeit und die typischen mineralischen Noten hervor. Seit einigen Wochen sind nun die ersten Weine des Jahrgangs erhältlich – ein Anlass für die Prüfer der Landesweinprämierung, diese „jungen Württemberger“ in einer Sonderverkostung zu bewerten. Verkostet wurden vor allem Weiß-, Rosé- und Blanc de Noir-Weine, da schwerere Rotweine noch Zeit zur Reife in den Weinkellern benötigen.
Insgesamt wurden 88 Weine geprüft, unter dem Thema junge Württemberger. Drei Erzeugnisse erhielten die höchste Auszeichnung „Großes Gold“, 43 Weine eine Goldmedaille und weitere 34 Weine Goldrand. Zu den herausragenden Weinen zählt ein 2024 Chardonnay trocken der Remstalkellerei (Weinstadt), ein 2024 Weißer Burgunder trocken der Weingärtner Stromberg-Zabergäu e.G. (Brackenheim) und eine 2024 Weißweincuvée trocken der Weinkellerei Wangler (Abstatt).
Ein Blick auf die Auszeichnungen
Mit Goldmedaillen wurden Weine folgender Erzeuger aus Württemberg ausgezeichnet:
Je sechs Weine: Weingärtner Stromberg-Zabergäu e.G. (Brackenheim)
Weinkellerei Wangler (Abstatt)
Je fünf Weine: Heuchelberg Weingärtner e.G. (Schwaigern), und zwar der 2024 Muskateller lieblich „Weinpalais Nordheim“, 2024 Muskat-Trollinger Rosé lieblich „Weinpalais Nordheim“, 2024 Schwarzriesling halbtrocken „Weinpalais Nordheim“, 2024 Muskat-Trollinger Rosé lieblich und der 2024 Grauburgunder trocken aus der Premiumlinie.
Weingut Herzog von Württemberg (Ludwigsburg)
Privatkellerei Eberbach-Schäfer (Lauffen a.N.)
Vier Weine: Weinkellerei Hohenlohe e.G. (Bretzfeld-Adolzfurt), und zwar der 2024 Grauburgunder Kabinett trocken, 2024 Schiller Qualitätswein, 2024 Kerner Spätlese fruchtig und der 2024 Ingelfinger Kocherberg Silvaner trocken.
Je drei Weine: Lauffener Weingärtner e.G. (Lauffen a.N.), und zwar der 2024 Muskateller trocken, 2024 Mundelsheimer Sauvignon Cita trocken und der 2024 Souvignier gris trocken.
Weingut Manfred Katzer (Sachsenheim)
Je zwei Weine: Der Fischer Wein (Vaihingen/Enz)
Winzer vom Weinsberger Tal e.G. (Löwenstein), konkret der 2024 Grauburgunder trocken „Noblesse“ und der 2024 Weißburgunder trocken „Rebsortenlinie“.
Je ein Wein: Genossenschaftskellerei Heilbronn e.G. (Heilbronn), und zwar der 2024 Spätburgunder Weißherbst Kabinett
Remstalkellerei e.G. (Weinstadt), und zwar der 2024 Kerner in der Literflasche. Außerdem gab es wie oben schon erwähnt Großes Gold für den 2024 Chardonnay trocken aus der Rebsortenlinie der Remstalkellerei.
Und: Keine Sorge – wir werden in den kommenden Tagen bei den Betrieben der Echt Württemberger Weinmacher noch genauer nachhaken, welche Weine im Einzelnen ausgezeichnet wurden.
Mit den steigenden Temperaturen erwacht nicht nur die Natur aus ihrem Winterschlaf, sondern auch die Weinregion Württemberg erblüht zu neuem Leben. Die Winzer der Region laden zu einer Vielzahl von Veranstaltungen und weintouristischen Erlebnissen ein, die das Genießerherz höherschlagen lassen. Auf der Website www.weinwege-wuerttemberg.de finden Weinliebhaber eine umfassende Übersicht über die vinophilen Highlights der Region.
Ob Weinproben in historischen Gewölbekellern, Wanderungen durch malerische Weinberge oder Besuche in charmanten Besenwirtschaften – Württemberg bietet eine einzigartige Mischung aus Genuss, Kultur und Natur.
Immer aktuell informiert über das Neueste bei den Echt Württemberger Weinmachern und jede Menge attraktive Ausflugstipps im Echt Württemberger Blog.
Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!
Erstellt am 02. April 2025