Verkostung: Grauburgunder II

Das Echt Württemberger Magazin verkostet in seiner aktuellen Ausgabe jede Menge Echt Württemberger Burgunderweine. Bei uns im Echt Württemberger Blog geht es heute um trockene Grauburgunder, Teil 2.

Los geht es wie immer mit ein paar spannenden Facts rund um die Rebsorte.

2

Geschmacksnoten werden oft mit Grauburgunder verbunden: Nuss und Birne. Allerdings werden sehr unterschiedliche Weine aus der Rebsorte gewonnen – vom einfachen trockenen Essensbegleiter bis zur schwelgerisch süßen Trockenbeerenauslese. Je nach Machart und Anbauregion finden sich folglich viele weitere Aromen, etwa Zitrone, Mandel, Butter, Ananas oder auch Paprika.

1711

war das Jahr, in dem die Erfolgsgeschichte des Grauburgunders in Deutschland richtig Fahrt aufnahm. Der Kaufmann Johann Seger Ruland hatte auf einem Grundstück in Speyer zwei ihm unbekannte Rebstöcke gefunden und daraus Wein gekeltert, den er als besonders süß und lieblich schätzte. Er vermehrte daraufhin die Stöcke. Und weil der Wein so gut war, luchste ihm der Sage nach ein anderer Winzer, Jakob Weidle, die Trauben mit Unterstützung des Teufels ab. Er baute dann die Sorte in den eigenen Weingärten an und soll so zu großem Reichtum gekommen sein.

1

berühmten «Vorfahren» hat der Grauburgunder: den Pinot Noir, also den Spätburgunder. Beim Grauburgunder handelt es sich um eine Mutation dieser Rotweinsorte, also um eine spontane Veränderung des Erbgutes. Die berühmte Rotwein-Verwandtschaft sieht man dem Grauburgunder auch an, denn seine Schale ist rötlich gefärbt. Der Saft aber – und darauf kommt es uns am Ende ja an – ist weiß.

Teil 1, der Grauburgunder-Verkostung findet Ihr hier. Jetzt rein in den zweiten und letzten Teil der Grauburgunder-Reihe .

 

Collegium Wirtemberg

2024 Grauburgunder trocken 448 n.n.

12,5 Vol.-%

Strahlendes Hellgold mit feinen Reflexen. Zeigt elegante Aromen von Birne, Quitte und einem Hauch von Zitrus. Am Gaumen cremig und ausdrucksstark, gut integrierte Säure, feiner Schmelz und mineralische Tiefe. Harmonischer Abgang mit Finesse und Struktur.

Preis: 6,50 Euro

www.collegium-wirtemberg.de

Weingärtner Oberderdingen-Knittlingen “Amthof 12”

2023 Grauburgunder trocken

13,5 Vol.-%

Helles Goldgelb mit feinen Reflexen. In der Nase duftige Birne, Honigmelone, ein Hauch von Haselnuss. Am Gaumen cremig und harmonisch, mit gut eingebundener Säure, feinem Schmelz und einem mineralischen, anhaltenden Abgang. Ein eleganter Grauburgunder mit Finesse und Ausdruck.

Preis: 9,90 Euro

www.amthof12.de

Weingärtner Cleebronn-Güglingen

2022 Grauburgunder trocken “Herzog C”

13,0 Vol.-%

Strahlendes Goldgelb mit brillanten Reflexen. In der Nase Williamsbirne, Honigmelone, geröstete Mandeln, feine Kräuternoten. Am Gaumen cremig und kraftvoll, mit harmonischer Säure, feinem Schmelz und einer eleganten Würze. Der lange, mineralische Abgang belegt die Tiefe und Struktur.

Preis: 11,90 Euro

Von diesem Wein ist inzwischen der 2023er Jahrgang im Verkauf.

www.cg-winzer.de

Bottwartaler Winzer

2023 Grauburgunder trocken “Gold”

12,5 Vol.-%

Leuchtendes Goldgelb mit Kupferreflexen. In der Nase elegant, Williamsbirne, Honigmelone und ein Hauch Mandel. Am Gaumen cremig und vielschichtig, gut eingebundene Säure, feiner Schmelz, dezente Würze. Der lange, mineralische Abgang zeigt Tiefe und Ausdruck.

Preis: 7,90 Euro

www.bottwartalerwinzer.de

 

 

Als nächstes geht es dann weiter mit der Chardonnay-Verkostung.

Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Welt der Echt Württemberger Weinmacher im Echt Württemberger Blog.

Erstellt am 01. August 2025


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.