Die Weinmanufaktur Stuttgart und der Weinkonvent Dürrenzimmern haben beim Deutschen Rotweinpreis der Fachzeitschrift “Vinum” äußerst erfolgreich abgeschnitten.
Wenn echte Kenner an Spitzenrotwein von den Echt Württemberger Weinmachern denken, dann fallen häufig zwei Namen: Weinmanufaktur Stuttgart und Weinkonvent Dürrenzimmern.
1.254 Weine waren insgesamt beim wohl angesehensten Rotweinpreis Deutschlands in diesem Jahr zur Verkostung angestellt. In der Blindverkostung, durchgeführt von 30 Verkosterinnen und Verkostern, unter Leitung des VINUM-Teams, schafften es von den Echt Württemberger Weinmachern eben die gerade genannten Weinmanufaktur Stuttgart und der Weinkonvent Dürrenzimmern auf das Treppchen – und das jeweils in zwei Kategorien.
Die Weine wurden anonymisiert, mehrfach geprüft und in Finalrunden erneut bewertet. Das Ergebnis zeigt eine deutsche Rotweinszene in Hochform: klassisch im Stil, vielfältig in der Herkunft und so präzise wie nie zuvor. 156 Weine erzielten 92 Punkte oder mehr – ein eindrucksvoller Beleg für die stetige Qualitätsentwicklung.
Der Deutsche Rotweinpreis wird seit 1987 von “Vinum” verliehen. Initiiert von Rudolf Knoll, gilt er als wichtigster Gradmesser für die Qualität deutscher Rotweine. Verkostet wird in mehreren Runden, die Bewertung erfolgt durch ein unabhängiges Fachgremium.
Merlot entwickelt sich zu Echt Württemberger Erfolgsprodukt
Die Kategorie “Merlot” brachte den Echt Württembergern in diesem Jahr den größten Erfolg. So belegte der 2023 Untertürkheimer Altenberg Merlot trocken *** der Weinmanufaktur Stuttgart den ersten Platz. Auf Platz 3 landete der 2022 Merlot trocken “Divinus” vom Weinkonvent Dürrenzimmern.
Der Merlot der Weinmanufaktur zeigt sich im Glas kirschrot, mit leicht violetten Reflexen. Aus auf auf 50 Liter/Ar reduzierten Erträgen gewonnen, wurde dieser Wein traditionell für drei Wochen maischevergoren. Anschließend erfolgte der Ausbau für 20 Monate im neuen und gebrauchten Barriquefass. Diesen Merlot zeichnen ein kräftiger Duft von Wald- und Brombeeren in Kombination mit würzigen Noten von Wacholder und Kräutern aus. Am Gaumen ist dieser Wein tief-fruchtig, mit komplexer Struktur und Intensität. Er wirkt dabei sehr charmant. Mit weichen, angenehm eingebundene Tanninen ist er ein idealer Speisenbegleiter für alle Variationen von Hartkäse.

Jürgen Off im Holzfasskeller der Weinmanufaktur Untertürkheim
Der Merlot trocken “Divinus” vom Weinkonvent Dürrenzimmern wiederum zeigt sich purpurrot im Glas. In der Nase eine intensive Aromatik von Mokka, dunkler Schokolade und Leder, mit Anklängen von Wachholderbeeren, dunklen Früchten und getrockneten Pflaumen. Am Gaumen wiederum erlebt Ihr seine Aromatik sehr komplex und voluminös. Ein weiches, reifes Gerbstoffgerüst und ein würziger Eindruck von Tonkabohne und dunkler Schokolade kennzeichenn dort diesen ein ausdrucksstarken und kraftvollen Merlot. Damit passt dieser Wein perfekt zu würzigen Fleischgerichten und kräftigen Käsesorten. Oder – falls Ihr es etwas konkreter haben wollt, zu einem schwäbischen Zweibelrostbraten oder einem feinen Rindersteak mit Kartoffel-Rosmarin-Gratin und einer dunklen Rotweinsauce. Den 2022 Merlot trocken bekommt Ihr hier.
Auch bei Syrah und Cuvée lohnt der Blick nach Dürrenzimmern und Stuttgart
Und es sollte noch besser kommen für den Weinkonvent: In der Kategorie “Syrah” gewann der 2022 Syrah trocken “Divinus”. Ein sattes Violett-Rot empfängt hier den Weinfreund oder die Weinfreundin, es erscheint schon fast schwarz. Dunkle Früchte wie Heidelbeeren,
Brombeeren und Dörrpflaumen bestimmen das Aroma, dazu kommen Noten von Rum und Waldhonig. Und auch das Barriquefass hat seine geschmacklichen Spuren hinterlassen, mit Noten von Zartbitter-Schokolade, Lorbeer, Thymian und rauchigen Akzenten, die nach und nach zum Vorschein treten. Die süßlich-fruchtigen Aromen begegnen Euch auch am Gaumen wieder, umspielt von weichen Tanninen, der Wein hat eine milde Adstringenz. Im Abgang präsentiert er sich dann würzig-rauchig.
Ihr habt es hier mit einem noch jungen Wein mit viel Potential zu tun, der aber jetzt schon vollmundig und harmonisch ist. Genießt ihn zu würzigen Fleischgerichten und kräftigem Hartkäse. Besondere Empfehlung des Weinkonvents: ein zartrosa-farbenes Rinderfilet an Kartoffelstampf mit Muskat verfeinert, daneben Speckbohnen und eine würzige Rotwein-Sauce. Diesen Wein bekommt Ihr hier.
“Diese Erfolge sind das Ergebnis von Teangeist, Erfahrung und Leidenschaft”, freut sich Miguel Essig, Kellermeister beim Weinkonvent. Die Weine der Dürrenzimmerner Genossenschaft entstünden mit höchstem Anspruch, von der Rebe bis zum Glas. “Dass dies auch bei der Jury so ankommt, erfüllt uns mit großem Stolz.”
Und zum Schluss noch einmal zurück zur Weinmanufaktur Stuttgart: Sie holte Platz 3 in der Kategorie “Cuvée”, mit der 2023 Cuvée trocken “Concilium” ***. Im Glas ein intensives Rot mit purpurnen Reflexen, verfügt diese Cuvée aus Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Cubin und Syrah über ein vielschichtiges Aroma von Schwarzkirsche, Cassis und Waldbeeren, gepaart mit Noten von Holz, Leder und Schokolade. Aus auf 50 Liter/Ar reduziertem Lesegut gekeltert, wurde dieser Wein traditionell für drei Wochen maischevergoren. Anschließend erfolgte der Ausbau für 20 Monate im neuen und gebrauchten Barriquefass. Die Cuvée setzt sich aus Merlot, Cabernet Franc, Cabernet Cubin und Syrah zusammen – das Ergebnis ist ein kraftvoller, dichter Premium-Rotwein, mit deutlich spürbaren Tanninen und einer angenehmen Würze. Damit passt er ideal zu kräftigen Fleischgerichten.
Kellermeister Jürgen Off, der Ende 2026 in den Ruhestand tritt, hat mit diesem Erfolg erneut Maßstäbe gesetzt. „Unsere Weine erzählen Geschichten von Herkunft, Handwerk und Gemeinschaft”, sagt Off. “Diese Auszeichnung ist die schönste Bestätigung dafür und zugleich Ansporn, weiter innovativ, zukunftsorientiert und nachhaltig zu arbeiten.”
Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Weinheimat Württemberg – heute Erfolge beim Deutschen Rotweinpreis – im Echt Württemberger Blog.
Erstellt am 22. Oktober 2025