Mehrweg schützt das Klima
Um Ulrich-M. Breutner, Vorstandssprecher der Weinheimat Württemberg eG zu zitieren: “Mit dem Kauf der 1-Liter Mehrwegflasche unterstützen die Verbraucher nicht nur unsere Weingärtner und den Erhalt einer einzigartigen Kulturlandschaft, sie tun auch aktiv etwas für den Umweltschutz”. Was die Mehrwegflasche ausmacht ist logischerweise zunächst mal der Fakt, dass sie mehrfach benutzt werden kann. Nämlich über 50 Mal. Benutzte Flaschen werden abgegeben, gespült und neu befüllt. Das ist nachhaltiger als die Flaschen nach Gebrauch zu schreddern und zu recyceln. Denn so spart man Energie und Ressourcen und vermeidet dazu Abfall.
Wesentliche Einsparung von CO2
- Abfüllanlage der WZG
- Hier werden Mehrwegliterflaschen befüllt
Getränke in Mehrwegflaschen verursachen zudem deutlich weniger CO2-Emissionen als in Einwegflaschen. Laut Pro Mehrweg, dem Verband zur Förderung von Mehrwegverpackungen, im Laufe ihrer Nutzungszeit im Vergleich zu Einwegflaschen und Dosen sogar bis zu 50%. Diese Ersparnis setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen: Der Rohstoffgewinnung, der Produktion der Flaschen, den Transportwegen, die bei Mehrwegflaschen im Durchschnitt kürzer sind und dem Spülen der Mehrwegflaschen.
Leider beschränkt sich das Konzept der 1-Liter Mehrwegflasche beim Wein noch auf Württemberg allein. Ulrich-M. Breutner sieht hier aber bundesweit Potential: „Mittelfristig wäre es erfreulich, wenn sich auch andere Anbaugebiete für die Nutzung der 1-Liter Mehrwegflasche entschieden, dann wäre ein Pfandsystem für Wein auch über die Grenzen Württembergs hinaus möglich“.
Mehr drin, mehr Genuss
Die Meinung, dass Weine in Mehrwegflaschen qualitativ schlechter sind als die in den bekannten 0,75l Flaschen hält sich hartnäckig. Doch Weine in Mehrwegflaschen müssen sich keineswegs verstecken, wie Ulrich-M. Breutner bestätigt. „Wer auf der Suche nach unkomplizierten Alltagsweinen mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ist, liegt beim Wein in der Literflasche richtig“, meint er und fügt schmunzelnd hinzu „Das vierte Viertele macht’s aus“.
Jede Menge Wissenswertes zum Wein erfahrt Ihr im Weinheimat Blog.