Weinherstellung

Die Kunst der Weinherstellung in 6 Schritten

Die Weinheimat Württemberg ist bekannt für ihre erstklassigen Weine und ihre traditionsbewussten Winzer. Von den malerischen Weinbergen bis zur Flasche durchläuft jeder Wein einen sorgfältig durchdachten Prozess. Hier sind die sechs grundlegenden Schritte der Weinherstellung in unserer Region, die jeden Tropfen zu etwas Besonderem machen.

Die Weinlese in Württemberg


Die Reise des Weins beginnt im Weinberg mit der Weinlese. Der Zeitpunkt der Ernte ist entscheidend, denn der Zuckergehalt und die Säure der Trauben müssen genau richtig sein.
Unsere Winzer analysieren die Trauben sorgfältig, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen. Die Weinlese in Württemberg erfolgt traditionell von Hand, was eine sorgfältige Auswahl der besten Trauben ermöglicht, und die Qualität des Weins sicherstellt. Inzwischen gibt es aber auch Maschinen, die die Weingärtner bei der Lese zumindest in den flacheren Lagen unterstützen und entlasten.

Keltern
Nach der Ernte werden die Trauben zum Keltern gebracht. Dabei werden die Trauben zunächst entrappt, das heißt, die Beeren werden von den Stielen getrennt. Anschließend werden die Trauben gequetscht, um den Saft freizusetzen. Bei Rotwein lässt man die Schalen in Kontakt mit dem Saft, um Farbe und Tannine zu extrahieren, während bei Weißwein die Schalen meist entfernt werden. Dieser Prozess wird mit größter Sorgfalt durchgeführt, um das volle Potenzial der Trauben zu nutzen.

Gärung
Die Gärung ist der magische Moment, in dem der Traubensaft zu Wein wird. Bei diesem Prozess verwandeln Hefen den Zucker im Saft in Alkohol und Kohlendioxid. Die Gärung kann spontan durch wilde Hefen oder kontrolliert durch zugesetzte Reinzuchthefen erfolgen. In der Weinheimat Württemberg variiert die Temperatur und Dauer der Gärung je nach Weinsorte und beeinflusst maßgeblich den Charakter des Weins. Diese Feinabstimmung ist ein wichtiger Teil des Handwerks.

Stabilisierung
Nach der Gärung muss der junge Wein stabilisiert werden, um unerwünschte chemische Reaktionen und mikrobiologisches Wachstum zu verhindern. Dazu gehört die Klärung des Weins bspw. durch Filtration und die Schwefelung zur Konservierung. Dieser Schritt stellt sicher, dass der Wein klar und haltbar ist bleibt. Unsere Winzer legen großen Wert darauf, den Wein schonend und nachhaltig zu stabilisieren.
Ausbau und Reife von Wein
Der Ausbau oder die Reifung des Weins erfolgt oft immer öfter in Eichenfässern, aber auch Edelstahltanks werden verwendet werden. Während dieser Zeit entwickelt der Wein seine Aromen und Komplexität. Rotweine reifen meist länger als Weißweine. Der Einfluss des Holzes kann dem Wein Noten von Vanille, Karamell oder Gewürzen verleihen. Die Dauer des Ausbaus variiert je nach Weinsorte und gewünschtem Stil. In Württemberg setzen wir auf eine ausgewogene Reifung, die die regionaltypischen Aromen hervorhebt.
Die Abfüllung
Der letzte Schritt in der Weinherstellung ist die Abfüllung des Weins in Flaschen. Vor der Abfüllung wird der Wein nochmals fein filtriert. Dann wird der Wein unter sterilen Bedingungen in Flaschen gefüllt, verkorkt und etikettiert. Eine korrekte Lagerung nach der Abfüllung ist entscheidend, um die Qualität des Weins zu bewahren. Unsere Winzer achten darauf, dass jede Flasche ihren hohen Ansprüchen gerecht wird.

Noch mehr Weinwissen erhaltet Ihr auch auf unseren Social Media Kanälen oder im Weinheimat Blog.

 


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.