Lemberger vs. Trollinger Weinheimat Blog

Wie unterscheidet sich ein Trollinger von einem Lemberger?

In Württemberg sind zwei Rotweine in aller Munde – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes: Es sind der Trollinger und der Lemberger. Zwei Rebsorten, wie sie unzterschiedlicher kaum sein könnten.

Aus gutem Grund sind diese beiden Rotweine vielen ein Begriff, denn sie werden in Deutschland so gut wie nur hier in Württemberg angebaut. Die württembergischen Anbaugebiete bieten hierfür ideale klimatische Bedingungen und Böden. Hinzu kommt, dass diese Weine schon seit Jahrzehnten in der Gesellschaft getrunken werden und somit eine lange Tradition in der hiesigen Weinkultur haben.

Wo liegen jedoch die Unterschiede?

Der Trollinger ist eine große, breite und lange Traube. Hört sich nach viel Saft an. Nachteil: Weil sich die in den Schalen sitzenden Aromen bei einer so großen Traube auf eine große Menge Saft verteilen müssen, ist der Trollinger bekannt für seinen leichten Geschmack. Viele Kellermeister bauen den Saft zu frischen, kernigen und bodenständigen Tropfen aus, sodass ein klassisch leichter Trinkwein mit einer gewissen Restsüße entsteht. Bereits ein Jahr nach der Lese ist der Trollinger trinkreif und weist meist Aromen von Erdbeeren, Johannisbeeren oder Kirschen auf.

 

Grafik zum Trollinger: Rotweinglas mit Kirschen, dem typischen Aroma dieses Weines

Anbau in Württemberg

In Württemberg ist der Trollinger vor dem Lemberger und dem Schwarzriesling die am häufigsten angebaute Rotweinsorte. Außerhalb Württembergs findet man kaum Betriebe, die diese Rebsorten anbauen.

 

Der Lemberger hingegen ist ein schwarz-roter, schwerer und intensiver Rotwein. Es gibt verschiedene Varianten – eine sind leichtere, fruchtige Tropfen, die andere extrakt- und tanninreich. Der Lemberger weist zudem kräftige Beerenaromen wie Steinobst oder auch Kakao und grüne Paprika auf.

Kombiniert zu Einem

Viele Winzer und Weingärtnergenossenschaften kombinieren beide Rebsorten zu einem Wein. Je nach Rebsortenanteil werden sie als „Lemberger mit Trollinger“ oder „Trollinger mit Lemberger“ bezeichnet. Der Trollinger kann hier seine Frische und Leichtigkeit, der Lemberger seine Tiefe und Struktur einbringen.

Falls Ihr mehr über die beiden Rebsorten lesen möchtet, gibt es hier einen Artikel von uns über den Trollinger, hier über den Lemberger und hier über Trollinger mit Lemberger.

Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.