Unser Echt Württemberger Weinmacher ist heute Wilhelm Pfitzenmaier aus Besigheim.
Der Verwaltungsangestellte in der Agrarverwaltung ist Weinerlebnisführer und Steillagen-Weingärtner aus tiefstem Herzen. Wilhelm vereint Fachwissen, Erfahrung und Leidenschaft für den Weinbau. Eben ein Echt Württemberger Weinmacher.
Und hat wie folgt auf unsere Fragen geantwortet.
Was ist ECHT der beste Rat, den du je bekommen hast?
,,Man muss systematisch Verwirrung stiften – das setzt Kreativität frei. Alles was widersprüchlich ist, schafft Leben.“ Vor einigen Jahren war dieses Zitat von Salvador Dali, in einer Dienstbesprechung, auf der letzten Folie eingeblendet. Echt mutig! Ich habe dieses Zitat gedanklich etwas kürzer gefasst: Wer alles ordnet und sortiert, verpasst im Leben gerne auch etwas.
Was macht dich ECHT glücklich?
Wenn nach langer Trockenheit ein ergiebiger sanfter Regen fällt, wenn alles, was welkte, was ,,dahinvegetierte“, wieder echtes, frisches Leben spürt. Das sind große Momente. Dies hat für uns, Grün schaffende Zunft, eine ganz besondere Bedeutung.
Welche Entscheidung in deinem Leben war ECHT die beste?
Die Entscheidung ganz bewusst, frohgesonnen, neugierig und unbeschwert auf Menschen zuzugehen. Denn: ,,Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben echt lebenswert machen“ (frei nach Guy de Maupassant).
Was machst du in deiner Freizeit ECHT gerne?
Nachdem ich meinen Weinschrank mit vielen, verschiedensten, delikaten württembergischen Weinen befüllt habe, überlege ich mir, mit wem ich diese Weine gerne trinke werde. Wenn der oder diejenige gerade jedoch keine Zeit findet, siehe Charlie Chaplin, höre ich gerne Musik von ,AC DC bis Johann Sebastian Bach. Die großen Meister machen mich schwach. Ach ja: Ein E-Bike gibt es in meinem Leben auch noch.
Wenn du eine prominente oder historische Person zum ECHT Württemberger Wein trinken einladen könntest, wäre das…
Charlie Chaplin, eins seiner bekanntesten Zitate zitiere ich gerne. Ein Tag ohne Württemberger Wein ist ein echt verlorener Tag. Okay, Originalton: „Ein Tag ohne Lächeln ist ein echt verlorener Tag.“ Aber: Ein „Württemberger“ schenkt Lächeln. Doch Chaplin war und ist mehr! Er kann und konnte bis heute viele Generationen begeistern und trotzdem gesellschaftskritisch und selbstreflektierend sein.
Welche drei Wörter beschreiben dich ECHT am besten?
vergnügt-kreativ, hörbar, weinverliebt
Was macht dich zu einem #EchtWürttemberger?
Brav sein, schaffig und unterwürfig, …haha… nein, nicht ganz! Aber echt bodenständig, heimatverliebt und gerade deshalb auch neugierig und begeisterungsfähig.
Worauf bist du in deiner Weinregion ECHT stolz?
Auf unsere einzigartigen terrassierten Weinbergsteillagen des Neckar- und Enztals. Echt stolz bin aber vor allem auch auf die Willens -und Schaffenskraft unserer Weingärtner-Familien. Welche trotz sehr schwer Arbeit ihre Freude und Begeisterung zum „Kulturgut Württemberger Wein“ nicht verlieren.
Was machst du ECHT aus Leidenschaft?
Meine Mitmenschen, Gäste und Freunde immer wieder neu zu begeistern. Meist mit delikaten Weinen und leckerer Kulinarik. Und manchmal auch mit ein paar anderen echt schrägen Ideen.
Was war das ECHT Verrückteste, was Dir je passiert ist?
Die schöne Weinstadt Besigheim ist bekannt für ihre terrassierte Weinbausteillagen, hat aber auch schon lange Tradition bei den schaffenden Künstlern. So gibt es gut sichtbar an der historischen Stadtmauer Besigheims die übergroße Rosalie-Skulptur (ca. 3 m groß, Fabelwesen zwischen Frosch & Mensch & Fantasie) .
Wir Wengerter sind zwar keine Kultur-Banausen, aber der Ansicht, dass Kunst und württembergische Weingärtner-Schaffenskraft zusammengehören sollten. So haben wir Wengerter, unbemerkt, in der Nacht zum 1. Mai in einer waghalsigen Kletteraktion der Rosalie eine Traubenbutten aufgesetzt. Es gab das Titelfoto in unser Heimat-Zeitung. Keinerlei Schaden angerichtet. Und wer genau hinschaute, konnte bei Rosalie ein leichtes Lächeln erkennen.
Immer aktuell informiert über spannende Themen aus der Weinheimat Württemberg – heute ein Echt Württemberger Weinmacher – im Echt Württemberger Blog.
Erstellt am 20. Juni 2025