Luftaufnahme des Freilichtmuseums in Beuren bei Metzingen

Tour de Württemberg (6): Von Esslingen nach Metzingen

Und weiter geht es mit unserem Ausflug auf den Württemberger Weinradweg! Heute Teil 6: Von Esslingen nach Metzingen.

Ein Text von Andrea Heinzinger.

Industriekultur, moderne Architektur und der Weinbau im Neckartal machen die sechste Etappe des Württemberger Weinradwegs aus. Sie führt in 51 Kilometern von Esslingen nach Metzingen durch den Stuttgarter Speckgürtel, in dem der traditionelle Weinbau nach wie vor eine wichtige Rolle spielt. Wir verlassen Esslingen und seine beeindruckende Fachwerkreihe (Deutschlands älteste!) und folgen zunächst dem Neckar nach Plochingen, einem wichtigen Industrie- und Logistikstandort der Metropolregion Stuttgart.

Im Ortskern trifft Fachwerk auf Moderne: Anfang der 1990er Jahre errichteten Hundertwasserhaus wird «Wohnen unterm Regenturm» zum unkonventionellen Erlebnis. Auch in Nürtingen, wo Hölderlin und Schelling einst die Schulbank drückten und heute Maschinenbau-Arbeitsplätze gesichert werden, gehen Tradition und Gegenwart Hand in Hand.

Therme Beuren Ausflugstipp

Das Außenbecken der Therma Beuren, Foto: Therme Beuren

Wir verlassen hier das Neckartal und fahren durch die hügelige Weinlandschaft am Rande des Biosphärenreservats Schwäbische Alb nach Beuren, wo uns das warme Thermalwasser der «PanoramaTherme» belebt. Danach geht es erfrischt durch die historische Altstadt und das Freilichtmuseum, in dem 25 Gebäude aus dem Neckartal und von der Schwäbischen Alb vom Landleben in früheren Zeiten erzählen. Bilder davon seht Ihr hier.

 

Mitten hinein in die Gegenwart bringt uns das Ziel unserer heutigen Fahrt: der «Weinsüden Weinort» Metzingen. Auch wenn man sich hier in den letzten Jahren vor allem als Outlet City einen Namen gemacht hat: Die sieben historischen Keltern im Herzen der Stadt bezeugen die Weinbautradition hier am Fuß der Schwäbischen Alb, die von der Weingärtnergenossenschaft Metzingen-Neuhausen mit Erfolg aufrechterhalten wird. Ein paar schöne Aufnahmen aus Metzingen seht Ihr hier.

Mehr Infos auch zu dieser Etappe auf der Webseite des Württemberger Weinradweges.

TIPPs

TeamWerk – gemeinsam stark

Nicht nur sehr viele Sonnenstunden hat man hier in Esslingen, sondern mit der nur 1,6 Hektar großen Einzellage Esslinger Burg bewirtschaften die «Weinsüden»-Genossen aus Esslingen auch Württembergs kleinste Einzellage. Legendär sind ihre «Staffelsteiger»: die Trollinger aus den Steillagen am Schenkenberg.
Mehr Infos zu der Genossenschaft und ihrer Erlebniskelter mitten in den Weinbergen sowie zahlreiche Events findet Ihr hier.

Die neue Kelter bei der esecco Party 2019

Esslinger Weinerlebnisweg

Entlang des Neckars und mitten durch die legendären Steillagen hat man in Esslingen gleich mehrere Erlebnispfade angelegt. Ob Einblicke in Esslingens Historie oder die Herausforderungen des Weinbaus in den heißen Neckarterrassen: über QR-Codes gibt’s zusätzliche Infos zum Hören und Ansehen.
Näheres auf der Webseite des Staffelsteigervereins.

 

Weinerlebnisweg Esslingen

Foto: Benjamin Stollenberg

Weinstube Eißele

«Oifach schwäbisch und a bissle mehr», nennt Bruno Eiwen seine Küche. Ob Ochsenschwanz in Lemberger-Sössle oder Maultaschen: Seit 1978 beherrscht man hier die Württemberger Genussklaviatur. Ehrensache, dass in diesem prämierten «Haus der Württemberger Weine» die gepflegten Schoppen aus der Region kommen. Mehr Infos auf der Webseite des Lokals.

Genießen im Weinberg

Weinzeit am Fuß der Schwäbischen Alb. Von Mai bis Oktober hisst die Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck an jedem ersten Sonntag im Monat die weithin sichtbare Fahne an ihrem Weinpavillon. Dann kommen am Silvanerweg von 13 bis 18 Uhr Weine aus dem Neuffener Hohenneuffen ins Glas. Mehr Infos findet Ihr hier.

Weinpavillon am silvanerweg der Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck

 

Titelfoto: Reiner Enkelmann

Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Weinheimat Württemberg – heute die Tour von Esslingen nach Metzingen – im Weinheimat Blog.

Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.