Michael Schmitt, Vorstandsvorsitzender der weingärtner Markelsheim, in seinen Reben

Weingärtner Markelsheim: Großes Gold für PiWi!

Der Weinbauverband Württemberg setzt auch auf neue, nachhaltige Rebsorten und hat deshalb eine Sonderverkostung mit Weinen aus pilzwiderstandsfähigen Sorten durchgeführt – mit Erfolg für den Sauvitage der Weingärtner Markelsheim.

Die höchste Auszeichnung – “Großes Gold” – ging hierbei an insgesamt nur zwei Weine. Einer davon ist der 2023 Sauvitage trocken der Weingärtner Markelsheim. Wir kommen gleich ausführlich auf ihn zurück.

Neue, nachhaltige Rebsorten liegen im Trend

Württembergs Winzer setzen zunehmend auf pilzwiderstandsfähige PiWi-Reben. Neue Sorten wie Sauvitage, Souvignier Gris, Cabernet Blanc und Muscaris erweitern das Geschmacksspektrum und bieten eine spannende Genussvielfalt. Die Sonderverkostung der Landesweinprämierung bestätigt: Weine aus Württemberg überzeugen mit hoher Qualität – gut für Umwelt, Region und Weinliebhaber.

Riesling, Lemberger, Trollinger, Schwarzriesling – diese Klassiker gehören seit jeher zum Weinbaugebiet Württemberg. Doch neben den vertrauten Sorten setzen Winzer seit einigen Jahren vermehrt auf sogenannte PiWi-Weine. Die Abkürzung steht für „pilzwiderstandsfähige Reben“. Einer der Vorteile: Diese modernen Züchtungen sind robuster gegen den Klimawandel. Das bedeutet unter anderem weniger Überfahrten im Weinberg, geringere CO₂- Emissionen und weniger Bodenverdichtung. Für die Winzer heißt das: spürbare Entlastung bei der Arbeit und mehr Zeit, sich um weintouristische Angebote oder die Direktvermarktung kümmern zu können.

In den vergangenen fünf Jahren hat sich die Zahl der PiWi-Weinberge in Württemberg verdoppelt. Besonders beliebt sind derzeit Sauvitage, Souvignier Gris, Cabernet Blanc und Muscaris. Von der Züchtung einer neuen Sorte bis zum ersten Wein im Glas vergehen übrigens oft mehr als 25 Jahre. Auch die Verbraucher profitieren: Wer PiWi-Weine aus Württemberg kauft, unterstützt eine regionale, ressourcenschonende und zukunftsorientierte Weinproduktion, die den Herausforderungen des Klimawandels begegnet und gleichzeitig den Erhalt der kulturprägenden Steil- und Terrassenlagen in Württemberg sichert. Die neuen Rebsorten erweitern zudem das Geschmacksspektrum: Sie überzeugen sortenrein genauso wie im Cuvée.

Sonderverkostung des Weinbauverbands mit erfreulichen Ergebnissen

Bei einer Sonderverkostung im Rahmen der Landesweinprämierung prüfte eine Fachjury des Weinbauverbandes zahlreiche PiWi-Weine –mit durchweg positiven Bewertungen. Für Württembergs Weinfreunde heißt das: mehr Auswahl, mehr Genuss und ein gutes Gefühl für Umwelt und Zukunft.

Die höchste Auszeichnung „Großes Gold“ erhielten die Weingärtner Markelsheim für ihren 2023 Sauvitage trocken “Edition Lust”. Dieser Wein ist gleich aus zweierlei Perspektive ein echter Nachhaltigkeits-König: wegen seiner nachhaltigen Rebsorte und weil er in der 0,75-Liter-Mehrwegflasche abgefüllt wird.

Bereits im Glas begeistert die Sauvitage. Seine zartgelbe Farbe und das vielschichtige Bukett erfreuen die Sinne. Im Geschmack überzeugt der trocken ausgebaute Wein mit Noten von Limette, Grapefruit und grünem Apfel sowie einem Hauch grüner Paprika. Damit ist dieser Sauvitage ein toller Begleiter zu Gerichten mit kräftigen, hellen Soßen oder asiatischer Küche.

Freut Euch auf einen einzigartigen Weißwein mit lebendiger Säure und jugendlichem Charakter, der noch lange am Gaumen nachhallt.

Diesen Wein bekommt Ihr in der 0,75-Liter Mehrwegflasche direkt im Weinverkauf der Weingärtner Markelsheim, in zahlreichen Getränkemärkten und auch hier und da im Supermarkt. In der normalen Einwegflasche ist er auch im Online-Shop der Markelsheimer Weingärtner erhältlich, und zwar hier.

Der zweite Wein, der Großes Gold verliehen bekam, ist der 2024 Cabernet Blanc trocken der Weingärtner Stromberg-Zabergäu.

Auch Heuchelberg Weingärtner mit Sauvitage erfolgreich

Darüber hinaus wurden sechs Weine mit “Gold” ausgezeichnet, darunter der 2024 Sauvitage trocken “Move for Nature” der Heuchelberg Weingärtner.

Dieser Wein verfügt über Stachelbeeraromen, ist frisch und fruchtig, mit einer harmonischen Säure. Damit passt er sehr gut zu Meeresfrüchten, Fisch, hellem Fleisch, Geflügel und Gemüse.

Diesen Wein bekommt Ihr direkt bei den Heuchelberg Weingärtnern in Schwaigern, in zahlrichen Getränkemärkten und im einen oder anderen Supermarkt.

In den kommenden Wochen startet in Württemberg die Weinlese und damit auch die Saison für den ersten Federweißen. Wer lieber bereits abgefüllte Weine genießt, kann im Spätsommer auf Weinfesten oder zuhause die prämierten PiWi-Weine probieren. Ob frisch vergoren oder preisgekrönt: Jetzt ist die perfekte Zeit für Weingenuss aus Württemberg.

Titelbild: Michael Schmitt, Vorstandsvorsitzender der Weingärtner Markelsheim, in seinen Reben, Foto: Verena Ruck

Immer aktuell informiert über das Neueste von den Echt Württemberger Weinmachern im Echt Württemberger Blog.

Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!

Erstellt am 13. August 2025


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.