Weingärtner Marbach: Neuer Wein mit spannender Story

Die Weingärtner Marbach haben einen neuen Rosé aus der Steillage in Ludwigsburg am Start: Den 2023 Rosé „Heldenglück“! Seine Trauben kommen aus einem spannenden Projekt.

Dieser neue Roséwein hat gleich mehrere Attribute, über die es sich lohnt zu schreiben. Zum einen stammt er aus handverlesenen Trauben der jungen Winzer der Heldenschmiede Ludwigsburg.

Moment, Heldenschmiede Ludwigsburg – das sagt uns doch etwas, werdet Ihr jetzt sagen. In der Tat, über die Heldenschmiede haben wir hier im Weinheimat Blog schon berichtet. Das Schulungsprogramm richtet sich an alle, die am Terrassenweinbau und dem Erhalt der Kulturlandschaft interessiert sind. Dabei ist es völlig gleichgültig, ob ihr weinbauliche Vorkenntnisse besitzt. Die Heldenschmiede findet in Kooperation der Stadt Ludwigsburg mit den Weingärtnern Marbach statt.

Die zweite Besonderheit dieses Rosé: Er stammt aus den Steillagen der Ludwigsburger Neckarhälde. Mit diesem Wein beweisen die Weingärtner Marbach ein weiteres Mal ein gutes Gespür für innovative Weinkonzepte. Der 2023 Rosé „Heldenglück“ ist – wie es sich für einen echten Steillagenwein gehört – zu 100% Handarbeit! Der Trollinger hat eine schöne hellrosa Farbe und überzeugt mit frischem Duft roter Beeren in der Nase. Er verspricht eine ausgewogene, langanhaltende Fruchtigkeit, gepaart mit einer milden Säure, einer filigranen Würzigkeit und einem mineralischen Abgang mit langem Nachhall. Damit passt er zu Sommersalaten, asiatischen Gerichten und Fischvorspeisen, aber auch zu delikaten Gerichten wie Risottos, Hähnchenfilet in Zitronensoße, Gemüsegerichten oder Frühlingskräutersalat mit gebackenem Ziegenkäse. Auch zu milden Schnitt- und Frischkäsesorten macht er eine gute Figur.

Was steckt hinter dem Heldenglück?

Das Projekt „Heldenschmiede“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Ludwigsburger Steillagen zu erhalten und Nachwuchs-Hobby-Winzer auszubilden. Unter Anleitung erfahrener Trainer und Coaches ist das „Heldenglück“ entstanden – der erste Wein und Botschafter der jungen Winzer der Heldenschmiede.

Neben dem „Neckarheld“, ebenfalls ein Trollinger aus der Steillage, setzen die Weingärtner Marbach ein weiteres Zeichen für die Kulturlandschaft Ludwigsburger Steillagen und deren Erhalt. Der „Neckarheld“ war vor vier Jahren das erste Zeichen in dieser Richtung. Von ihm geht inzwischen der vierte Jahrgang in den Verkauf.

Antje Friedrich, kaufmännische Leiterin der Weingärtner Marbach bedankt sich bei der Stadt Ludwigsburg und dem Gemeinderat der Stadt Ludwigsburg für die langjährige Zusammenarbeit und die nachhaltige Unterstützung zum Erhalt der Steillagen und der Heldenschmiede. „Die Teilnehmenden der Heldenschmiede leisten durch ihr Engagement einen wesentlichen Beitrag für den Erhalt dieser prägenden Kulturlandschaft.“ Ein Ergebnis dieses Engagements finde sich nun in Form des neuen Weins „Heldenglück“.

Wofür steht der Name Heldenglück?

„Der Name „Heldenglück“ steht für das Glück, das Ludwigsburg mit seiner schönen Landschaft hat“, erklärt Antje Friedrich. „Für den atemberaubenden Ausblick, den man erhält, wenn man die „Stäffele“ hinauf gewandert ist und hinab zum Neckar schaut.“ Dies gelte es zu erhalten, finden (nicht nur) die Weingärtner Marbach. „Es ist wie ein Tag Urlaub,“ erzählt eine Teilnehmerin mit strahlenden Augen, als sie von der Heldenschmiede und den Weinbergarbeiten erzählt.

Die Heldenschmiede ist bereits im dritten Jahr und hat über 100 interessierte Bürger und Bürgerinnen zu Hobby-Winzern ausgebildet. Die Heldenschmiede bewirtschaftet gemeinsam einen halben Hektar Steillage, die Teilnehmer selbst bewirtschaften zusätzlich circa einen weiteren halben Hektar Weinberg in Eigeneregie. Im Rahmen der Heldenschmiede haben sie die Möglichkeit, einen eigenen Weinberg kostenlos von der Stadt zu pachten.

Die nächste Heldenschmiede beginnt mit der Saison im Januar/ Februar 2025. Das Anmeldeformular ist bereits auf der Website der Stadt Ludwigsburg freigeschaltet.

Wo kann man das Heldenglück verkosten?

Hierzu gibt es gleich mehrere Gelegenheiten in der nächsten Zeit.

Zum einen bei den Ludwigsburger Steillagentagen am 05./06. Juli, am Stand der Weingärtner Marbach. Das Motto dieser Veranstaltung: „Steilgehen – Staunen – Genießen“! In der einzigartigen Kultur- und Rebenlandschaft am Neckar darf man sich von besten Weinen, regionalen Köstlichkeiten und Live-Musik begeistern lassen. Die Heldenschmiede stellt sich dort ebenfalls mit einem Stand vor.

Nächste Möglichkeit: Weingenuss am Lemberg am 14. Juli (mittags): Bei dieser Weinerlebnistour am Lemberg in Affalterbach geben die Weingärtner Marbach spannende Einblicke in die Weinbergarbeit. Wer möchte, kann die Handgriffe der Wengerter selbst ausprobieren. Eine ausgiebige Weinprobe darf hier natürlich nicht fehlen. Anmeldungen über die Weingärtner Marbach.

Und schließlich beim Sundowner After Work bei den Weingärtnern Marbach, das nächste Mal am Donnerstag, 18. Juli 2024, ab 17 Uhr. Hier wird der Feierabend auf dem Hof und der Terrasse der Weingärtner Marbach genossen, mit leckerem Wein, Cocktails, Live-Musik und abwechslungsreichen Speisen aus verschiedenen Foodtrucks. Der Eintritt ist frei.

Und natürlich könnt Ihr den „Heldenglück“ auch jederzeit in der Vinothek der Weingärtner Marbach verkosten.

Den Wein bekommt Ihr auch hier im Webshop der Weingärtner Marbach.

Immer aktuell informiert über das Neueste aus der Weinheimat Württemberg und jede Menge Events  im Weinheimat Blog.

Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über ein Like!

 

 

 


Jetzt teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Informationen zu Cookies und Analysetools

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Mit Ihrer Bestätigung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.