Das Weinanbaugebiet Württemberg hat sehr viele schöne Seiten – wir stellen sie Euch in einer Serie hier im Echt Württemberger Blog vor. Heute geht es um die Region Kocher-Jagst-Tauber.
Am nördlichen Rand des Weinbaugebietes Württemberg erstreckt sich die faszinierende Region Kocher‑Jagst‑Tauber. Was sie so besonders macht, und was Ihr hier erleben könnt, erfahrt Ihr in diesem Blogbeitrag!
Zunächst ein Blick auf Entstehung und Geologie – also auch darauf, auf welchen Böden Eure Weine hier wachsen. Auf einen ganz Speziellen, den es so gut wie nur im Taubertal gibt, kommen wir am Ende des Textes zu sprechen.
Die Neckarzuflüsse Kocher und Jagst haben sich in weitem Bogen tief in den Muschelkalk der Hohenloher Ebene eingeschnitten. Der steinige und fossilreiche Boden zeigt sich vor allem in den steilen Weinbergshängen entlang der gewundenen Flussläufe. Ähnlich präsentiert sich diese Weinlandschaft an der württembergischen Tauber: Auch hier fallen sofort die Lesesteinhaufen und Steinriegel am Rand der Weinberge auf. Als Ergebnis mühsamer Arbeit geben sie Zeugnis alter Rebkultur und sind heute zugleich wertvolle Biotope. Während Silvaner und Schwarzriesling entlang der Flüsse auf skelettreichem Muschelkalk wachsen, wird das übrige Hohenloher Weinland mit Trollinger, Spätburgunder und Riesling durch die rötlichen und nährstoffreichen Mergel der Keuperformation geprägt. In Jahrmillionen hat sich aus kalkig-tonigen Ablagerungen eine abwechslungsreiche Landschaft herausgebildet. Begleitet von Wiesen und Obstbäumen besiedelt die Rebe sanft bis steil ansteigende Hänge, oberhalb der Weinberge verweisen Waldflächen auf die dort anstehenden Sandsteinschichten.
Soweit die Geologie. Jetzt wollen wir aber einen Blick darauf werfen, wie und wo Ihr diese traumhafte Region am schönsten kennenlernen könnt.

Auf dem Panoramaweg Taubertal bei Röttingen, Foto: Tom Weller
Die Region Kocher-Jagst-Tauber
Die Region Kocher-Jagst-Tauber zeichnet sich durch ihre malerischen Flusstäler aus. In diesen vereinen sich jahrhundertealte Tradition und eine einzigartige Kulturlandschaft harmonisch. Auffällig sind die Lesesteinhaufen und Steinriegel am Rand der Weinberge, die das Ergebnis mühsamer Arbeit unserer Winzer sind und von einer langen Rebkultur zeugen.
Was diese Region in Sachen Wein besonders auszeichnet, ist die Fokussierung auf Weißweine – eine Seltenheit in einem sonst überwiegend von Rotweinen geprägten Anbaugebiet.
Wenn Ihr mehr darüber erfahren möchtet, was typisch für das Weinbaugebiet Württemberg ist, dann schaut gerne einmal hier vorbei.
Traumhafte Ausflugsmöglichkeiten
Neben tief verwurzelter Weinkultur hat die Region auch jede Menge schöne Ausflugsmöglichkeiten zu bieten. Hier kommen unsere Tipps!
Tipps für den Frühling
Die Region bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Wer das Abenteuer sucht, sollte eine Kanutour auf den Flüssen Kocher, Jagst oder Tauber in Betracht ziehen – ein echtes Highlight für Naturliebhaber und Sportbegeisterte.
Für eine entspannendere Erkundung empfiehlt sich der Kocher-Jagst-Trail: Ein rund 200 km langer Rundwanderweg, der Euch durch abwechslungsreiche Landschaften führt und wunderschöne Ausblicke auf Weinberge und charmante Städte und Dörfer bietet.
Auch Sportbegeisterte kommen nicht zu kurz: Der Kocher-Jagst-Radweg vereint Aktivität und Erholung und führt vorbei an malerischen Dörfern und unberührter Natur – eine unvergessliche Tour entlang der Flussufer. Wesentlich mehr Details zum Kocher-Jagst-Radweg findet ihr hier.
- Gleich auf Etappe 1 eine wunderschöne Altstadt: Schwäbisch Hall
- Etappe 2 führt durch Forchtenberg
- Wehr in Hardthausen am Kocher (Etappe 3)
- Uriges Dorf mit Fachwerk: Widdern (Etappe 4)
- Koster Schöntal (Etappe 4)
Nach einem ereignisreichen Tag voller Abenteuer lädt ein Glas Württemberger Wein in einem der urigen Dörfer dazu ein, die Seele baumeln zu lassen und den Moment zu genießen.
Und da solltet ihr auch noch hin: Bad Mergentheim
Eine der Perlen in der Region ist die Kurstadt Bad Mergentheim. Diese solltet ihr, wenn ihr schon in der Gegend seid, unbedingt besucht haben. Mehr über Bad Mergentheim und was ihr dort unternehmen könnt, erfahrt ihr in unserem früheren Blogbeitrag.

Foto: Deutschordensmuseum Bad Mergentheim GmbH, Jens Hackmann
Jetzt aber, wie zu Beginn schon angekündigt, noch einmal ein Blick auf den Wein. Und hierbei auf eine ganz besondere Rebsorte, die Ihr als Weininsider unbedingt kennen solltet.
Die Rebsorte Tauberschwarz
Der Tauberschwarz war bereits so gut wie ausgestorben. 1986 gab es im Tauber- und Vorbachtal gerade noch ungefähr einen Hektar bestockter Fläche. Aber dann kam der Turnaround – mit Hilfe der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau“ (LVWO) in Weinsberg. Bereits um die Jahrtausendwende waren es wieder 10 Hektar.
Der Tauberschwarz steht wie keine zweite Rebsorte für die Region. Diese autochthone Rebsorte hat grün-rötliche Triebspitzen und mittelgroße Blätter. Ihre Trauben sind rund, lockerbeerig und von dunklem Blau.
Aus der Tauberschwarz-Traube entstehen leichte, fruchtige Rotweine mit einer etwas helleren Farbe als bei anderen Rotweinen.
Fazit
Die Region Kocher-Jagst-Tauber vereint auf faszinierende Weise Tradition, Natur und Weinkultur. Hier könnt Ihr den Alltag hinter Euch lassen und in eine Gegend eintauchen, die genauso besonders ist wie der Wein, der hier wächst.
Also, auf geht’s, entdeckt die Vielfalt dieser Region und lasst euch von ihrer Schönheit verzaubern!
Fotos: Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg / C. Frumolt
Für weitere spannende Ausflugstipps könnt Ihr gerne in unseren Blog unter der Kategorie „Echt Württemberger“ vorbeischauen!
Ihr findet uns außerdem auf Facebook und Instagram. Wir freuen uns über einen Like!
Erstellt am 04. März 2025